Dr. Gisela Steinlechner

Arbeitsinteressen

Literarische Moderne
Österreichische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Art Brut und Outsider Kunst
Geschichte der Psychoanalyse und Psychiatrie
Ästhetik der Avantgarden
Text-Bild-Beziehungen
Kultur des Gartens
Fotografie, Gegenwartskunst

Curriculum Vitae

– Geb. 1961 in Tirol,
– Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. – Dissertation bei W. Schmidt-Dengler über das poetische Werk Ernst Herbecks.
– Von 1992 – 2007 Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut Wien.
– Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte, u.a. zum Genre der „Fallgeschichte“ und zum „Garten als kulturelle Praxis“; Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. und 21.Jahrhunderts, zu Fotografie, Avantgarden und Outsider Kunst.
– Lebt als freiberufliche Kulturpublizistin und Literaturwissenschaftlerin in Wien.

Publikationen

Selbständige und Herausgeberschaften:
– Textauswahl und Nachwort für den Prosaband
Jutta [Julian] Schutting: Findhunde. Stuttgart: Reclam Universal-Bibliothek 1988.
– Über die Ver-rückung der Sprache. Analytische Studien zu den Texten Alexanders. [=Ernst Herbeck]. Wien: Braumüller 1989 (=Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur.14).
– Fallgeschichten. Krafft-Ebing – Panizza – Freud – Tausk. Wien: WUV-Universitätsverlag 1995.
– Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle “Gradiva”. Hrsg. gem. mit Michael Rohrwasser, Juliane Vogel u. Christiane Zintzen. Wien: Sonderzahl Verlag 1996.
Darin: Fundsache Gradiva. Auftritt der pompejanischen Muse im Surrealismus. (S.123–155)
– Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Hrsg. gem. mit Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2006. Darin: Fräulein Else. Eine Zeitreise zwischen Fin de Siècle und Roaring Twenties. (S. 131–141)
– Ernst Herbeck: Der Hase!!!!. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gisela Steinlechner. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2013.
– Ernst Herbeck: Der Hase!!!!. Ausgewählte Texte und Zeichnungen. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gisela Steinlechner. Mit einem Vorwort von Clemens Setz. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2020

Aufsätze in Büchern und Zeitschriften (Auswahl):
– Der umständlichere Weg. Über das Wittgensteinsche bei Schutting. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Martin Huber, Michael Huter (Hrsg.): Wittgenstein und. Philosophie – Literatur. Wien: Edition S 1990. (S. 159–180)
– Starker Toback aus Wien. Zu den literarischen Experimenten und Aktionen der „Wiener Gruppe“. In: Der Deutschunterricht. Heft 5, 1995. (S. 69–83)
– Ehrenwerte Rebellen? Die Wiener Gruppe als Streit- und Vorzeigeobjekt in der Debatte um eine neue österreichische Literatur. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995. (S. 202–214)
KONRAD BAYER: der kopf des vitus bering. Selbstversuch mit Menschen¬fressern und möglichen Sätzen. In: Herbert J. Wimmer (Hrsg.): Strukturen Erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Edition Praesens 1996. (S. 467–492)
– Blick zurück – Flucht nach vorn. Inszenierung von Autorschaft bei Peter Rosegger und Leopold von Sacher-Masoch. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Karl Wagner (Hrsg.): Rosegger im Kontext. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999. (S.100–118)
– Nichts Wahnwitzigeres als Sprechen und Schreiben. In: Klaus Amman (Hrsg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000. (S. 105–117)
– Schweben mit Bodenhaftung. Elfriede Gerstls Reise-Gedichte. In: Konstanze Fliedl und Christa Gürtler (Hrsg.): Elfriede Gerstl. DOSSIER 18. Graz, Wien: Droschl 2001. (S. 186–193)
– Leibesvisitationen. Patienten-Fotografien aus den frühen 20er Jahren. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 80. Jonas-Verlag 2001.
– Sprachnotwendigkeiten. Texte aus der Sammlung Prinzhorn. In: Thomas Fuchs, Inge Jádi u.a. (Hrsg.): Wahn Welt Bild. Die Sammlung Prinzhorn. Beiträge zur Museumseröffnung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2002. (S. 169–184)
– „Offene Adern“. Von der Unabschließbarkeit des Schreibens in Friederike Mayröckers Lection. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hrsg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Reihe Profile, Bd.10. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2003. (S.139–154)
– Es fließt, es fließt … die Milch. In: Wolfgang Ullrich, Juliane Vogel (Hrsg.): Weiß. Frankfurt/M.: Fischer Tb. 2003. (S. 75–92)
– Ablagerungen an der Schwelle. Der Garten als Deponie und Museum. In: Die Gartenkunst. Heft 2/2003. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2003. (S. 318–324)
– Von Foto-Rückseiten und Foto-Kleidern. Zu Arbeiten von Sissi Farassat. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 87. Jonas-Verlag 2003.
– Zeitung für Endverbraucher. Arbeiten von Psychiatrie-PatientInnen aus der Sammlung Prinzhorn. In: Anke te Heesen, Juliane Vogel (Hrsg.): Papieroperationen – der Schnitt in die Zeitung. Stuttgart: merz & solitude 2004 [=Neue Freunde 2]. (S. 10–29)
– „Du bist ein Spiel in meiner Hand“. Autorschaftsmodelle bei Christine Lavant und Hertha Kräftner. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hrsg.): „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien: Edition Präsens 2004. (S .63–76)
– Deutliche Blicke – Undeutliche Verhältnisse. Franz Kafkas „Betrachtung“. In: Ulrich Stadler, Karl Wagner (Hrsg.): Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. München: Wilhelm Fink Verlag 2005. (S. 105–116)
– Die kleinen Barone in den Bäumen. Rundgang durch literarische Kindheitsgärten. In: du. Zeitschrift für Kultur, Heft 758 – In den Gärten. Sulgen: Juli/August 2005.
– Kopf im Fall. Ein historischer Augenblick in „konrad bayer´s kleiner weltgeschichte“.In: Fotogeschichte, Heft 98 (Jubiläumsheft, hrsg. von Anton Holzer und Timm Starl). Marburg: Jonas Verlag 2005.
– Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica Handel-Mazzettis. In: Petra Dallinger (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti. „und küsse Ihre busipfötchen.“ Ein Leben in Briefen. Linz: Stifterhaus 2005. (S. 170–181)
– Strahlende Fundstücke. W.G. Sebalds fotografische Poetik. In: Fotogeschichte, Heft 96. Marburg: Jonas-Verlag 2005.
– Junge Köpfe, nicht ganz unter sich. Ein Porträt der Zeitschrift Morgen. In: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Wien: Sonderzahl 2006. (S. 135–148)
– Poetische Erkundungen. Leonore Mau, Hubert Fichte: Psyche. In: Fotogeschichte, Heft 102. Marburg: Jonas-Verlag 2006.
– Zwischen den Räumen. Künstlerische Arbeiten aus der Sammlung Prinzhorn. In: Karin Harasser, Roland Innerhofer (Hrsg.): Bauformen der Imagination. Wien: Löcker 2006. (S. 111–123)
– Der Sammler mit der Kamera. (Gerhard Roth: Atlas der Stille). In: Fotogeschichte, Heft 106. Marburg: Jonas-Verlag 2007.
– Garten-Räume. Erkundungen einer kulturellen Topographie. In: Die Gartenkunst, Heft 2/ 2007. (S. 245–252)
– Dame mit Anschlag. Eine Tixo-Collage von Dominic Steiger. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Heft 151, 2008.
– kämme mich, – etwas behutsam. Aus der Lehrmittelkammer der Wiener Gruppe. In: Thomas Eder, Juliane Vogel (Hrsg.): verschiedene Sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Reihe Profile, Bd. 15, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2008. (S. 174–191)
– Der Puls der Bilder. Poetiken und Erzählstrategien im österreichischen Animationsfilm. In: Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Thomas Renoldner (Hrsg.): Die Kunst des Einzelbilds. Animation in Österreich – 1832 bis heute. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2010. (S. 197–215)
– Sizilianische Erscheinungen. Ragusa Ibla – Siracusa – Catania. In: Literatur und Kritik (November 2010). Salzburg: Otto Müller Verlag 2010. (S. 9–12)
– Neue Gartenkunst vor der Haustür. In: Private Gartenkultur. DGGL-Jahrbuch 2011. München: Callwey Verlag 2011. (S. 53–58)
– Der Mann mit der Kamera. Miroslav Tichy. In: Fotogeschichte, Heft 19. Marburg: Jonas-Verlag 2011.
– Krankheiten und andere Kalamitäten im Werk Elfriede Gerstls. In: Christa Gürtler, Martin Wedl (Hrsg.): Elfriede Gerstl. „wer ist denn schon zu hause bei sich“. Profile Bd.19. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2012. (S. 181–193)
– Habitueller Fotograf des Alltäglichen. Heinz Cibulka: Im Takt von Hell und Dunkel. In: Camera Austria International, H.120, 2012.
– Vom Verdichten und Anrichten der Bilder. Hannah Höchs „Album“. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hrsg.): Album. Organisationsformen narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein Verlag 2013. (S. 289–296)
– Zwischen Heterotopie und hortus conclusus. Zur Ikonologie lterarischer Garten-Räume. In: Konstanze Fliedl, Bernhard Oberreither, Katharina Serles (Hrsg.): Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013. (S. 287–300)
– „Was über ist, ist das Gedicht selber.“ Ernst Herbeck: Im Herbst da reiht der Feenwind (1992). In: Klaus Kastberger, Kurt Neumann (Hrsg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. 2. Lieferung, Profile Bd. 20. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013. (S. 80–87)
– Kommentar zu „masculin/feminin“, Ideographien: Eros. In: Bodo Hell Omnibus. Graz-Wien: Literaturverlag Droschl 2013. (S. 210–215)
– Ziertischler mit Bettler als Statist. Dominik Steigers Kulturcollagen. In: Thomas Eder (Hrsg.): Kosmöschen Steiger. Klagenfurt und Graz: Ritter Verlag 2014. (S. 119-153)
– Bilderschriften. In: Literatur und Kritik, Heft 189/190. Salzburg: Otto Müller Verlag 2014, S. 54-56)
– Rezension zu: Margret Kreidl: Einfache Erklärung. Alphabet der Träume. In: Wespennest 167. Wien 2014 (S. 103f.)
– Eine klangliche Proliferationsmaschine. Zu Christian Steinbachers „Tief sind wir gestapelt“. In: Wespennest 168. Wien 2015 (S. 106f.)
– Ein Findelkind und sechsundzwanzig Namen. Konrad Bayers Auswege aus dem Erzählen. In: Thomas Eder, Klaus Kastberger: Konrad Bayer. Texte, Bilder Sounds. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2015. (S. 229-240)
– Stimmen aus dem Off. Modelle anderer Autorschaft im Umfeld von Psychiatrie und Art Brut. In: Sergej Taskenov (Hrsg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. Wilhelm Fink: München 2016. (S.67-86)
– Russische Tänze. In: Christian Huber, Roland Innerhofer (Hrsg.): Spielräume. Poetisches, Politisches, Populäres Für Michael Rohrwasser. Wien: Löcker 2016. (S. 245-249)
– Wieviel darf´s sein? ana 365 gramm. Christian Steinbachers Anagrammdichtungen. In: Florian Neuner (Hrsg.): Die Rampe. Porträt Christian Steinbacher. Linz: Stifter-Haus 2016. (S.138-145)
– Langsames Leben ist lang. Zur Poesie Ernst Herbecks. In: Wespennest 170. Wien 2016. (S. 92-99)
– Briefe aus der Anstalt. Die Schriftblätter Emma Haucks und Emma Bachmayrs aus der Sammlung Prinzhorn. In: Parole # 3. The Handwriting / Handschrift. Hrsg. von Annette le Fort. Köln: Salon Verlag 2017 (S.48-63)
– Schlaraffenland Schreibtisch. Zu Margret Kreidl: Zitat Zikade. In: Wespennest 174. Wien 2018 (S. 100f.)
– Echoräume. Literarische Referenzen und Beziehungen im Werk Julian Schuttings. In: Gerhard Zeillinger (Hrsg.): Julian Schutting. Schreibprozesse. Werk und Material. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2019 (S. 113-125)
– Unter Bilder gehen. Karl-Heinz Rossbachers Essays über Literatur und Malerei. In: Literatur und Kritik, 533/534. Salzburg: Otto Müller Verlag 2019 )S. 99-101)
– Was über ist ist das Gedicht selber. Zur Person und Poesie Ernst Herbecks. In: Sven Hanuschek, Dorothee Lossin (Hrsg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und „Wahnsinn“ seit den 1970er Jahren (= Schriften der Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft Bd. 6). Wehrhahn Verlag 2020 (S. 65-77)
– [Stichworte] Beerensuchen / Milch. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hrsg. v. Birgit Erdle u. Annegret Pelz. Wallstein 2021 (S.40-44; 183-187)
–  Miniaturen. In: Literatur und Kritik, 557/558. Salzburg: Otto Müller Verlag 2021. (S. 34-37)

Beiträge in Ausstellungskatalogen:
– Abenteurer in der Traumwelt. Peter Rosegger und die Psychoana¬lyse. In: Peter Rosegger. 1843–1918. Ausstellungskatalog zur Steirischen Landesausstellung. Graz 1993.
– schluckt fließt tropft. In: PRINZGAU/Podgorschek, Roemer van Toorn (Hrsg.): Der Biß ins Wasser. Hall2O. Ein Projekt der Kunsthalle Tirol. Wien: Verlag Triton 1996. (S.74–79)
– Werner Feiersinger. In: Margret Wibmer (Hrsg.): Die Desorientierung des Blickes. Innsbruck, Breda: De Beyered 2000. (S. 90–98)
– Imaginäre Gärten / Der Garten als Schauplatz des Begehrens. In: Garten. Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. Ausstellungskatalog. Historisches Museum der Stadt Wien 2002.
– Alles was Seiten hat. Die Hefte, Bücher und Kalendarien aus der Sammlung Prinzhorn. In: Bettina Brand-Claussen, Erik Stephan (Hrsg.): Wunderhülsen & Willenskurven. Sammlung Prinzhorn. Bücher, Hefte und Kalendarien. Heidelberg, Jena 2002. (S. 15–21)
– Eigenwillige Handschriften. Ästhetische Strategien und Modelle weiblicher Autorschaft in der Sammlung Prinzhorn (S. 15–25); Gestaltungen eines Möglichkeitssinns. Die Collage-Arbeiten der Frau St. (S. 66–71). In: Bettina Brand-Claussen, Viola Michely (Hrsg.): Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg: Das Wunderhorn 2004.
– Garten der Villa Noailles von Gabriel Guévrékian. In: best private plots 07. Internationale Beispiele zur Gartenarchitektur. St. Pölten 2007.
– Tägliche Übung mit Mehrzweck-Waffe. Diarische Produktionsweisen bei Annemarie von Matt und Sonja Sekula. In: Dunkelschwestern. Annemarie von Matt – Sonja Sekula. Hrsg. von Roman Kurzmeyer und Roger Perret. Zürich: Scheidegger & Spiess 2008. (S. 250–256)
– Unter der Hand – André Massons automatische Zeichnungen. In: Thomas Röske, Ingrid von Beyme (Hrsg.): Surrealismus und Wahnsinn. Heidelberg: Das Wunderhorn 2009.
– Bilder aus der Matratzengruft. Zu den Zeichnungen des Anstaltspatienten Oskar Voll. In: Martina Weinhart, Max Hollein (Hrsg.): Weltenwandler / World Transformers. Die Kunst der Outsider. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag und Schirn Kunsthalle Frankfurt 2010. (S. 160–167)
– Schauplatz Garten. In: best private plots 10. Internationale Beispiele zur Gartenarchitektur. St. Pölten: 2010.
– Die Sehnsucht nach dem Garten. In: Im Garten. Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment. Hrsg. von den Museen der Stadt Linz. Salzburg: Anton Pustet Verlag 2011. (S. 31–37)
– Mit Feder und Teufelsschreibemaschine. Portrait August Walla als Schreiber. In: Johann Feilacher (Hrsg.): walla.! weltallende, Bd.4. St. Pölten, Salzburg: Residenz Verlag 2012.
– Blind Dates. Walter Stöhrers literarische Wahlverwandtschaften. In: Walter Stöhrer. Skizzenbücher. Hrsg. von der Walter Stöhrer-Stiftung. Berlin: Brinkmann & Bose 2012. (S. 14–19)
– Im Stillstand Wütende. Zu Stefan Lauschs Serie „Monumente für Oskar Voll“. In: Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hrsg.): Ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst, Film, Video. Heidelberg: Das Wunderhorn 2013. (S. 206-211)
– Echos und Kontrapunkte. RAGE– Versuch einer Annäherung in 10 Modulen von Elizabeth McGlynn. In: Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hrsg.): Ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst, Film, Video. Heidelberg: Das Wunderhorn 2013. (S.238-245)
– Vom Ankommen im Bild. Vier Positionen aus dem Kunsthaus Kannen. In: Das Kunsthaus Kannen Buch. Kunst der Gegenwart – Art Brut und Outsider Art. Hrsg. von Lisa Inckmann und Karin Wendt. Bielefeld: Kerber Verlag 2016. (S. 35-41).
– Schauplätze des Sehens. In: Wolfgang Wirth – Topologien der Malerei / Topologies of Painting. Wien 2017 (S. 77-98)
– Starke Stücke. Über Produktionsweisen und Autorschaftsmodelle in der Art Brut von Frauen. In: Ingried Brugger, Hannah Rieger, Veronika Rudorfer (Hrsg.): Flying High. Künstlerinnen der Art Brut. Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag 2019 (S. 229-231)
– Rück-Spiegel / Rückwärts. Zwei Fotoprojekte von Otto Saxinger. In: Otto Saxinger: Rück-Spiegel. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz 2020 (S. 54-57)
– Verwandlungen in Ton. In: Stefan Holzmüller. 1949-2010. Ein Meister der Keramik. Hg. v. Gregor Stehle. Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus 2021 (S. 56-63)

Ausstellungen

– Mitarbeit Ausstellungsgestaltung: Wiener Diwan. Sigmund Freud heute. Ausstellung der Wiener Festwochen im Museum des 20. Jahrhunderts, 1989.
– Kuratierung gem. mit Bernhard Kathan: Raumgeschichten. 50 Jahre Tiroler Künstlerschaft. Kunstpavillon Innsbruck, 2002.
– Kuratierung Literaturteil: Garten. Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. Historisches Museum der Stadt Wien, Hermesvilla 2002.
– Kuratierung gem. mit Evelyne Polt-Heinzl: Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Österreichisches Theatermuseum Wien, 2006. (Weitere Stationen u.a.: Bratislava, Bozen, Triest, Literaturhaus Berlin, Stifterhaus Linz, Museum Strauhof Zürich)
– Kuratierung: Ernst Herbeck. Eine leise Sprache ist mir lieber. Museum Gugging, Oktober 2015 bis Mai 2016.

Rezensionen und Feuilleton-Beiträge für Wiener Zeitung, Die Presse, Neue Zürcher Zeitung, Fotogeschichte.

Gruppengespräche

Die Corona-Pandemie hatte längere Zeit größere Zusammenkünfte weitgehend verunmöglicht. Danach sind wir übereingekommen, uns mehr mit der Gegenwart zu befassen und mit der Frage, wo und wie Avantgarden heute agieren und zu verorten sind. Avantgarden haben stets auf gesellschaftliche Krisen geantwortet. Und Krisen gibt es zweifellos zahlreiche. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen unseres Netzwerks haben … Gruppengespräche weiterlesen

Dr. Hermann Schlösser

Literaturwissenschaftler und Publizist

[caption id="attachment_949" align="alignleft" width="269"] Foto © Edit Rainsborough[/caption]

Arbeitsinteressen:

• Die verschiedenen europäischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts
• Stadtkultur
• Gedächtnis und Erinnerung
• Grenzbereiche zwischen Öffentlichkeit und Privatheit.


Curriculum Vitae:

• Geboren 1953 in Worms.
• Studium der Germanistik und Anglistik in Marburg und Sheffield. Dissertation bei Gert Mattenklott in Marburg zum Thema „Reiseformen des Geschriebenen.“
• 1983 bis 1986 Lektor an der Universitá degli studi in Pisa (Facoltá di Lingue e letterature straniere).
• Von 1989 bis 1997 freier Journalist, Arbeiten für den Rundfunk und diverse Printmedien in Deutschland und Österreich
• Seit 1989 fest in Wien ansässig
• 1990 bis 1997 freiberuflicher Redakteur des Literaturmagazins „Lesezirkel“, das vierteljährlich von der „Wiener Zeitung“ herausgegeben wurde
• Von 1989 bis 2001 Lehrbeauftragter am germanistischen Institut der Universität Wien.
• Von 1997 bis zu seiner Pensionierung Ende 2017 angestellter Redakteur bei der „Wiener Zeitung“ – Wochenendbeilage „extra.

Publikationen

Buchveröffentlichungen
• Maskeraden. Eine Kulturgeschichte des Austrofaschismus. Zusammen mit Alfred Pfoser und Béla Rásky. Wien 2024.
• Welttheater auf engem Raum. Die Entdeckung der internationalen Moderne auf den Wiener Kellerbühnen der Nachkriegszeit. Wien 2020.
• Wormser Fundstücke. Ein literarisches Lesebuch. Worms 2014 (Herausgeber).
• Die Wiener in Berlin. Ein Künstlermilieu der 20er Jahre. Wien 2011.
• Lesarten der Wirklichkeit. Literatur, Wissenschaft und Philosophie im Spiegel journalistischer Rezensionen (= Lesewerkstatt Rezensionen Band 3, hrsg. von Jost W. Kramer / Robert Schediwy.) Bremen 2010.
• Wie kommt der Esel auf die Brücke? Kleine Merkhilfen gegen die große Vergesslichkeit. (zusammen mit Gerald Jatzek) Wien 2008.
• Heilige Scheine. Marco d’Aviano, Engelbert Dollfuß und der österreichische Katholizismus. (zusammen mit Martin Luksan und Anton Szanya). Wien 2007.
• Kasimir Edschmid. Expressionist – Reisender – Romancier. Bielefeld 2007.
• Nimm und lies! Glückspotenziale in der Literatur, der Philosophie und der Religion. Wien 2007.
• In Büchern unterwegs. Gedanken beim Lesen von Reiseliteratur. Wien 2003.
• Blicke von außen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext (zusammen mit Franz Haas und Klaus Zeyringer). Innsbruck 2003.
• Wien – Berlin. Mit einem Dossier zu Stefan Großmann. Wien 2001. (Herausgeber, zusammen mit Bernhard Fetz).
• Morgen wird alles anders. . . Die Kunst, das Leben zu meistern (zusammen mit Ernst Gehmacher). Wien 1990.
• Reiseformen des Geschriebenen. Selbsterfahrung und Weltdarstellung in Reisebüchern Wolfgang Koeppens, Rolf Dieter Brinkmanns und Hubert Fichtes. Wien/ Köln/ Graz 1987.
• Wunschbilder des Reisens. Reiseberichte gestern und heute. Berlin 1982.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
• Von Goes zu Goethe. In: Roland Innerhofer / Thomas Kohlwein (Hrsg.): WSD* Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren. Klagenfurt 2022, S. 59.
• Glanzlichter im Lack. Porträt eines Sammlers im Spiegel seiner Sammlung. In: Walter Pangerl: Car Stills. Modellautos in großer Pose. Salzburg 2022, S. 14 – 19.
• Kurze Rede, langer Sinn oder: Nachdenken über ein kleines Gedicht von H.C. Artmann. In: brav da. Magazin für kunstvolle Äußerungen aller Art, Heft 3/4 2022, S. 31.
• „ein eleganter stutzer / tritt zu der tür herein“ H.C. Artmanns Konstruktionen und Dekonstruktionen des Dandyismus. In: Alexandra Millner (Hrsg.): Lovecraft, save the World. 100 Jahre H.C. Artmann. Literarisches und Wissenschaftliches eine Ausstellung betreffend. Klagenfurt / Graz / Wien 2021, S.  41 – 53.
• „mittelschwer und halbleicht“: H.C. Artmann im Spiegel des bundesrepublikanischen Feuilletons der 1960er Jahre. In: Sonja Kaar / Marc-Oliver Schuster (Hrsg.): H.C. Artmann & Berlin. Würzburg 2021, S. 91 – 101.
• Österreich und Brecht – drei Szenen aus einer Beziehungsgeschichte. In: Desiree Hebenstreit / Arno Herberth u.a. (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien 2020, S. 293 – 300.
• Neue Konflikte in altem Kostüm. Zur Bedeutung des Geschichtsdramas in der Nachkriegszeit. In: Günter Häntzschel / Sven Hanuschek / Ulrike Leuschner (Hg.): treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Band 14/15: Das Theater der fünfziger Jahre. München 2019, S. 206 – 220.
• Unverkennbar Robert Musil. Die feuilletonistischen Nebenarbeiten eines großen Romanciers. In: Literatur und Kritik November 2020, S. 34 – 39.
• Rez.: Hildegard Kernmayer / Simone Jung (Hg.): Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXIX 2019, Heft 1, S. 193–195.
• Ausgedeutet und Ausgepfiffen. Kontroversen um Elfriede Jelinek und ihren Roman Die Kinder der Toten. In: Klaus Kastberger / Stefan Maurer (Hg.): Heimat und Horror bei Elfriede Jelinek. Wien 2019, S. 87 – 98.
• Alabaster mit Kratzern. Emanuel Geibel war einer der berühmtesten Dichter des 19. Jahrhunderts. In: Volltext Nr. 2, 2018, S. 34 – 38.
• Marburger Lektionen. In: Wenn die Dichtung ein Kaffeehaus wäre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wilhelm Droste. Budapest 2018, S. 51 – 56.
• Rez.: Gunhild Berg / Magdalena Gronau / Michael Pilz (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVIII 2018, Heft 1, S. 191f.
• Krank und schön zugleich. Überlegungen zur Verständlichkeit der Lyrik schizophrener Autoren. In: Małgorzata Bogaczyk-Vormayr / Otto Neumaier (Hg.): „Outsider Art“. Interdisziplinäre Perspektiven einer Kunstform. Wien 2017, S. 217 – 232.
• Eine literarisch-politische Zeitreise. Vorwort in Kasimir Edschmid: Wenn es Rosen sind werden sie blühen. Riedstadt 2017, S. 7 – 10.
• Das falsche Bild vom faulen Autor. Eine neue Werkausgabe rückt die Lebensleistung Anton Kuhs in ein neues Licht. In: Literatur und Kritik Mai 2017, S. 7 – 10.
• Indiskrete Annäherung an meinen Autor. Für Michael Rohrwasser, der seine Freunde gerne fragt, wer „ihr Autor“ sei. In: Christian Huber/ Roland Innerhofer (Hg.): Spielräume. Poetisches. Politisches. Populäres. Wien 2016, S. 16 – 19.
• Reizvolle Unstimmigkeiten. Ein paar Bemerkungen zum Schreibhandwerk. In: Karin Harrasser / Katja Rothe (Hg.): diätetiken des schreibens. rezepturen und übungen. Wels 2015, S. 83 – 85.
• Heimatstädtische Besonderheiten. Fünf Erkundungen zum Thema „Herkunft“. In: Schlösser, Wormser Fundstücke, S. 239 – 248.
• „Neighbour and Colleague“: Anmerkungen zu W. H. Audens Gedicht “Joseph Weinheber”. In: Ricarda Denzer, Monika Seidl (Hrsg.): Silence turned into objects. W. H. Auden in Kirchstetten. St. Pölten 2014, S. 246 – 264 (inklusive der eigenen Übersetzung von Audens Gedicht).
• Die alte Kaiserstadt und der Newcomer. Wien und Berlin – zwei Metropolen und ihre diversen Aufbrüche in die Moderne. In: Agnes Husslein-Arco, Thomas Köhler u. a. (Hrsg.): Wien – Berlin. Kunst zweier Metropolen. München/ London / New York 2013, S. 19 – 23.
• Reisen, um zu schreiben. Überlegungen zu einer geläufigen literarischen Praxis nebst drei Beispielen: Kasimir Edschmid, Wolfgang Koeppen, Felicitas Hoppe. In: Helmut Lethen / Annegret Pelz/ Michael Rohrwasser (Hrsg.): Konstellationen – Versuchsanordnungen des Schreibens. Göttigen 2013, S. 209 -222.
• Wiener Wortlaute. Eine Lektüre von Reinhold Aumaiers Textband wieNGREDIENZIEN. In: Manfred Müller (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (= Die Rampe 3, 2012), S. 103 – 105.
• Hubert Fichte. In: Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher, Joanna Wolf (Hrsg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne. Berlin/ Boston 2011, Band 1, S. 189 – 192.
• Begeisterung als Lebensenergie. Vorwort in: Stefan Großmann: Ich war begeistert, hrsg. von Alexander Kluy, Wien 2011, S. 9 – 12.
• Wahlloses Stöbern in Bücherbergen oder Das Kulturgut als Lustobjekt. In: Thomas Eder/ Samo Kobenter / Peter Plener (Hrsg.): Seitenweise. Was das Buch ist. Wien 2010, S. 279 – 290.
• Grinzing am Potsdamer Platz. Berlins Anziehungskraft für Wiener Künstler und Intellektuelle. In: Wolfgang Kos (Hrsg.): Kampf um die Stadt. Wien 2010, S. 264 – 269.
• … der kenntnisreiche Streuner. Vorwort in: Beppo Beyerl: Wiener Reportagen, Band 1. Einst & Heute. Wien 2008. S. 5.
• Liebe in Zeiten des Hasses. Eine Lektüre von Fritz Lehners Romantrilogie „Hotel Metropol“. In: Studia austriaca XVI (2008), S. 111 – 123.
• Diskrepanzen zwischen Schrift und Stimme. Christian Loidl als Rezitator seines Poems „kleinstkompetenzen“. In: Leopold Federmair/ Helmut Neundlinger (Hg.): Christian Loidl (1957 – 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. Linz 2007, S. 40 – 56.
• „Unsterbliche Opfer, ihr sanket dahin“. St. Petersburger Blicke. In: Literatur und Kritik Nr. 409/ 410, November 2006, S. 5 – 7.
• Medienpräsenz. Gedanken zu einer fragwürdigen Notwendigkeit. In: Clemens K. Stepina (Hg.): Wiener Kulturmanagement in Theorie und Praxis. Akten des Symposiums „Kulturmanagement in Wien 2005“. Wien 2006, S. 63 – 67.
• Von alpha zu Alpha. Eine Wiener Lyrikzeitschrift der fünfziger Jahre – heute gelesen. In: Evelyne Polt-Heinzl/ Daniela Strigl (Hg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Wien 2006. S. 117 – 134.
• Gedankenstriche. Arthur Schnitzlers Reigen und die Kunst der Aussparung. In: Evelyne Polt-Heinzl/ Gisela Steinlechner (Hg.): Arthur Schnitzler Affairen und Affekte. Wien 2006. S. 35 – 45.
• Sinfonie in B-Dur, KV. Anh. 8. Ein Suchspiel in sechs Anläufen. In: Arnulf Knafl (Hrsg.): Mozarts Zauberkutsche. Neue literarische Nachschriften. Wien/ Bozen 2006, s. 50 – 58.
• Knallerballer Spizignas. Der Klassiker als Kindskopf – Ein Portrait in vier Vexierbildern. In: Herbert Lachmayer (Hg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. Ostfildern 2006, S. 509 – 514.
• Der Philosoph als Stilist. Erläuterungen zur Schreibweise Adornos, am Beispiel des Denkbilds „Die Blümlein alle“. In: Robert Streibel / Markus Vorzellner (Hg.): Adorno hören,. Von der Sprache des Denkens. Wien 2005, S. 67 – 79.
• Das schöne Ganze – die beunruhigenden Stellen. Beobachtungen zu Albert Drachs literarischem Umgang mit der Sexualität. In: Studia austriaca XIII, Milano 2005, S. 187 – 198.
• 1 Deka Porno 19 Cent. Auf der Erotikmesse in Oberlaa. In: Literatur und Kritik Nr. 393/ 394, Mai 2005, S. 10 – 12.
• Die Rehabilitierung der Erdkunde. Was sich von Karl Schlögel lernen lässt. In: Literatur und Kritik 385/ 386, Juli 2004, S. 60 – 66.
• Die einzige Heimat neben der Sprache. Der „Drach-Hof“ in Mödling und sein Bewohner Albert Drach. In: morgen 8/ 2004, S. 60 – 62.
• Aus allen Ärmeln geschüttelt. Über Andreas Okopenkos anregende Lockergedichte. In: Konstanze Fliedl/ Christa Gürtler (Hg.): Andreas Okopenko. Dossier 23. Graz 2004, S. 186 – 189.
• Terra Santa. Über die Italienbücher Kasimir Edschmids. In: Studia theodisca VIII. Milano 2001. S. 49 – 62.
• “Eine unfaßbare Sehnsucht nach Glühendem”. Über Kasimir Edschmid und seine expressionistische Novellistik. In: Walter Fähnders (Hg.): Expressionistische Prosa. Bielefeld 2001, S. 147 – 163.
• Henrik Ibsen: Wenn wir Toten erwachen. In: Cornelia Niedermeier/ Karl Wagner (Hg.): Literatur um 1900. Texte der Jahrhundertwende neu gelesen. Wien 2001, S. 63 – 70.
• Heinrich Mann: Im Schlaraffenland. Ebenda, S. 171 – 177.
• Unter Niveau. Beobachtungen zum Feuilletonismus neuesten Datums. In: Kai Kauffmann/ Erhard Schütz (Hg.): Die lange Geschichte der kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin 2000, S. 189 – 204.
• Der Einzug des Feuilletons in die kaiserlich privilegierte Wiener Zeitung. Eine pressegeschichtliche Fallstudie. In: Klaus Amann/ Hubert Lengauer/ Karl Wagner (Hg.): Literarisches Leben in Österreich 1848 – 1890. Wien 2000, S. 414 – 429.
• Literarische Dorferneuerung. Einige Beobachtungen zur Poetisierung des Ländlichen in kleineren österreichischen Texten der achtziger und neunziger Jahre. In: Studia austriaca VII, Milano 1999, S. 79 – 95.
• Peter Turrini’s Die Schlacht um Wien and its reception in Austria and Germany. In: Jutta Landa (Hg.): „i am too many people“ Peter Turrini: playwright, poet, essayist. Rivierside, California 1998, S. 143 – 161.
• Dichtung oder Wahrheit? Literaturtheoretische Probleme mit der Autobiographie. In: Klaus Amann/ Karl Wagner (Hg.): Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Innsbruck 1998, S. 11 – 26.
• Österreich – Deutschland. Aspekte eines problematischen Verhältnisses. In: Studia austriaca V, Milano 1997, S. 21 – 30. (Dasselbe französisch: Autriche – Allemagne. Divers aspects d’un rapport problematique. Übersetzt von Jeanne Étoré. In: Dieter Hornig/ Georg Jankovic, Klaus Zeyringer (Hg.): Continuités et Ruptures dans la Litterature Autrichienne. Paris 1996, S. 300 – 312.)
• „Wie kein Meister vor oder nach ihm…“. Die Einzigartigkeit des Komponisten Elias Alder. In: Reiner Moritz (Hg.): Über „Schlafes Bruder“. Materialien zu Robert Schneiders Roman. Leipzig 1996, S. 79 – 91.
• Daisy, die abenteuernde Sinnsucherin. Vorwort in: Kasimir Edschmid: Die achatnen Kugeln. Neuauflage Darmstadt 1996, unpaginiert.
• „Ahwoswoswaßiwossöwulln“. Deutsche als komische Figuren bei Kraus und Hofmannsthal. In: Wendelin Schmidt-Dengler/ Johann Sonnleitner/ Klaus Zeyringer (Hg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin 1996, S. 198 – 211.
• „Milchegel an den Zitzen der Kunst“. Autoren als Gegner der Literaturwissenschaft. In: Wendelin Schmidt-Dengler/ Johann Sonnleitner/ Klaus Zeyringer (Hg.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin 1995, S. 280 – 290.
• Die Gegenwart zu Geschichte machen? Zur Darstellung des Zeitgenössischen in der Literaturgeschichte. In: Wendelin Schmidt-Dengler/ Johann Sonnleitner/ Klaus Zeyringer (Hg.): Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien. Berlin 1995, S. 54 – 63.
• Verschärfte Ahnenforschung. Albert Drachs „Goggelbuch“. In: Gerhard Fuchs/ Günther A. Höfler (Hg.): Albert Drach. Dossier 8. Graz 1995, S. 316 – 317.
• Einschlägige Erregungen. Sieben Untersuchungen zu Albert Drachs Roman „Untersuchung an Mädeln“. In: Bernhard Fetz (Hg.): In Sachen Albert Drach. Sieben Beiträge zum Werk. Wien 1995, S. 17 – 35.
• „Lange Wege sind fällig in der Welt dieser Fabel“. Eine Lektüre des „Roten Ritters“ von Adolf Muschg. In: manuskripte. Zeitschrift für Literatur Nr. 124/ 1994. S. 117 – 124.
• Once upon a Time in America. Eine deutsch-österreichische Kulturbegegnung. In: Stefanie Holzer/ Walter Klier: Essays aus fünf Jahren Gegenwart (1989 – 1994). Wien 1994, S. 239 – 244.
• William Faulkner’s Influence on Post War German Literature: Erich Franzen, Wolfgang Koeppen, Alfred Andersch. In: Waldemar Zacharasiewicz (Hg.): Faulkner, his Contemporaries and his Posterity. Tübingen/ Basel 1993, S. 152 – 160.
• Literaturgeschichte und Theorie in der Literatur. In: Klaus Briegleb/ Sigrid Weigel (Hg.): Gegenwartsliteratur seit 1968 = Hansers Sozialgeschichte der Deutschen Literatur, Band 12, München Wien 1992, S. 385 – 403.
• Subjektivität und Autobiographie. Ebenda, S. 404 – 423.
• Theodor W. Adorno und die Beatles. Eine Kollision der sechziger Jahre. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 2/ 1990, S. 162 – 171. (Italienisch: Concetti di tempo nella teoria, esperienza del nell’ arte. Übersetzt von Paola Colombo. In: Enrico De Angelis (Hg.): Undici conferenze sul Tempo. Pisa 1988, S. 277 – 293.)
• Der lange Bremsweg – Das Automobil in der Literatur von Musil bis Handke (zusammen mit Wendelin Schmidt-Dengler). In: Robert Sedlaczek und Günther Hanreich (Hg.): Freiheit mit hundert PS. Der Österreicher und sein Auto. Wien 1989, S. 90 – 105.
• Die Macht des Schönen. Eine Elegie. In: Dietmar Kamper/ Christoph Wulf (Hg.): Der Schein des Schönen. Göttingen 1989, S. 255 – 263.
• Bequem sei der Weg und lockend das Ziel. Die Städte in den Reiseführern. In: Klaus R. Scherpe (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg 1988, S. 243 – 261.

Neuere Rezensionen, Reportagen, Feuilletons (Auswahl):

• Das unbekannte Welttheater. Der Dichter Albert Drach war ein fleißiger Dramatiker, mit allerdings wenig Erfolg. Wiener Zeitung extra 10. /11. 12. 2022, S. 35.
• Zwischen Summerhill und Seneca. Lockere Gedanken über das Vergehen der Zeit. In: Humanitas. Mitteilungsblatt des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms, Heft 68, 2022, S. 143 – 145.
• Besuch beim Wortspieler. Die letzten Gespräche H.C. Artmanns sind unter dem Titel „der wackelatlas“ als Buch erschienen. Wiener Zeitung extra 19./20. 3. 2022, S. 37.
• Schriftwege ins Offene. Das Tagebuch – eine Rundschau. Wiener Zeitung extra 26./ 27.2. 2022, S. 31 – 32.
• Journalistisches Freigehege. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war das Zeitungsfeuilleton ein Experimentierfeld für kreative und fantasievolle Schreibweisen. Wiener Zeitung extra 10./11. 4. 2021.
• Bravourmusik mit Geist. Beethovens Sonaten für Klavier sind Gipfelpunkte der klassischen Musik. Wiener Zeitung extra, 12./ 13. 12. 2020, S. 34.
• Von Häusern und Filmen. Der Architekt Michail Eisenstein war Vater eines berühmten Sohnes und glanzvoller Proponent des Jugendstils. Wiener Zeitung extra, 27./ 28. Juni 2020, S.35.
• Eulen gehen immer – Raben auch. Das Exlibris hat eine lange Geschichte als attraktives Element der Buchkultur. Die Presse Spectrum, 18.1. 2020, S. IV.
• Standhafter Relativismus. Die Literaturwissenschafterin Marjorie Perloff erklärt die österreichische Moderne. Wiener Zeitung extra, 4./5./6. 1. 2020, S. 39
• Maren Lickhardt: Pop in den 20er Jahren. In: www.literaturhaus.at , 7.1. 2020.
• Neue Denkwege. Die „Digital Humanities“ wollen die Geisteswissenschaften mit Hilfe der Informationstechnologie ins 21. Jahrhundert führen. Wiener Zeitung extra, 22./ 23. 6. 2019, S.33 – 34.
• Vom Bummeln auf dem Nebengleis. Teils hochliterarisch, teils lässig umgangssprachlich. Jaroslav Rudiš’ Roman „Winterbergs letzte Reise.“ Die Presse Spectrum, 16. 3. 2019, S.III.
• Was nur Hühner lesen durften. Das Interesse an Handgeschriebenem beschränkt sich nicht auf die Zeugnisse von Berühmtheiten. Die Presse Spectrum, 16.2. 2019, S. III.
• Der multiple Denkspieler. Zwei Neuerscheinungen eignen sich gut zur Einführung in das Werk des Philosophen Peter Sloterdijk. Wiener Zeitung extra, 19./ 20.1. 2019, S. 41.
• Acht Erbstücke. Eine Inventur. In: Literatur und Kritik Juli 2019, S. 29f.
• Fragmente einer Leidensgeschichte. Die beiden ersten Bände der neuen Ausgabe sämtlicher Werke Ingeborg Bachmanns zeigen die Autorin im Kampf gegen eine schwere Lebenskrise. Wiener Zeitung extra 9./10. 9. 2017, S. 43.
• Brosamen von Goethes Tisch. Franz Grillparzers „Selbstbiographie“ ist in einer sorgfältigen Neuedition erschienen. Wiener Zeitung extra, 10./11. 6. 2017, S. 41.
• So wirklich wie möglich. Eine neue Gesamtausgabe erschließt das publizistische Werk Robert Musil ebenso wie seinen umfangreichen Nachlass. Wiener Zeitung extra, 15. /16. 10. 2016, S. 35.
• Die Liebe zum Superlativ. Die Übertreibung gehört zu den Merkmalen unserer Medienwelt. In: In was für Zeiten leben wir? Wiener Journal 15. Mai 2015, S. 20–22.
• „Ich bin nirgendwo ganz zu Hause“. Interview mit der amerikanischen Literaturwissenschafterin Marjorie Perloff, in: Wiener Zeitung extra, 9. 5. 2015.
• Roth und Mampe. Ein österreichisch-deutsches Reisebild. In: Die Doku. Gänzlich unabhängige einmalige Tageszeitung anlässlich des 50. Jubiläums der Dokumentationsstelle für Neuere österreichische Literatur. 19.3. 2015 S.5.
• Herr Achleitner und Frau Zweifel. Über Friedrich Achleitners „wortgesindel“, in: Wiener Zeitung extra, 6.3. 2015, S. 41.
• Versteckspiel mit Algorithmen. Die Programmatiker der Netz- und Medienkultur versichern uns, dass es in der digitalen Zukunft keine „Privacy“ mehr geben werde. In: Wiener Zeitung, Beilage „extra“, 21.2. 2015., S. 33 f.
• Rezension: Regina Schaunig: Der Dichter im Dienst des Generals. Robert Musils Propagandaschriften im Ersten Weltkrieg:
http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10594&L=0
• Liebesnöte und Vokale. Gerhard Rühms Sprechoper „hugo wolf und drei grazien, letzter akt“. In: Wiener Zeitung extra, 6.2. 2015, S. 41.
• Zehn kleine „Eposlein“. Unbekannte Kurzprosa von James Joyce. In: Wiener Zeitung, Beilage „extra“, 24./ 25. 1. 2015, S. 41.
• Rezension: Stefan Großmann: „Wir können warten oder Der Roman Ullstein.“: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10578
• Schwermut und Verskunst. Vor 100 Jahren starb Georg Trakl. In: Wiener Zeitung extra, 31.10. 2014, S. 35.
• „Kommen lassen. Gehen lassen.“ Der Büchnerpreisträger Jürgen Becker. In: Wiener Zeitung, 25.10.
• Aus dem Tagebuch eines alternden Touristen. In: Mein heimliches Auge. Das Jahrbuch der Erotik XXIX 2014/ 2015, S. 82f.
• Privatpapiere im Staatsbesitz. Der „Vorlass“ ist als Praxis nicht unumstritten, in: Wiener Zeitung extra, 23.8. 2104, S. 42.
• Heimanns Heimlichkeiten. In: Literatur und Kritik, Juli 2014, S. 51 – 57.
• Restbestände der Moderne. Die zeitgenössische Kunst zehrt nach wie vor von den Vorgaben jener „Moderne“; die mehr als 100 Jahre lang die Maßstäbe setzte. Allerdings ist von der einstigen Dynamik nicht mehr viel zu spüren. Wiener Zeitung, extra, 6. 9. 2014, S. 33f.
• Teils Poesie, teils Theorie. [Poetologische Glosse], Wiener Zeitung, extra, 2./3. 8. 2014, S. 43.
• „Malerei ist ein Ort der Freiheit“. Der Maler Hermann Kremsmayer geht seinen eigenen künstlerischen Weg und lässt sich dabei von Moden oder Vorschriften nicht einschüchtern, Wiener Zeitung, extra, 12./ 13. 7., S. 37.
• 4 mehr oder weniger obszöne Geschichten. In: Mein heimliches Auge. Das Jahrbuch der Erotik XXVII, 2013, S. 255f.
• Stichwortgeber der Moderne. Am 17. Oktober 1813 wurde Georg Büchner geboren. In: Wiener Zeitung extra, 12.10. 2013, S. 37.
• Ein Archiv der Lebenserfahrung. Im Historischen Museum von Frankfurt am Main entsteht derzeit in großer Langsamkeit eine „Bibliothek der Alten.“ Wiener Zeitung, extra, 14./15. 9 2013, S. 37.
• Ungebundenes Kulturgut. Die antike Mythologie und die europäische Kultur. Wiener Zeitung, extra, 24. 8. 2013.
• Neue Blicke in alte Bücher. Evelyne Polt-Heinzl lädt zu einer Kanonrevision ein. In: Literatur und Kritik, Mai 2013, S. 40 – 43.
• Ein Abenteurer des Geistes. Am 16. Jänner 1912 ertrank der Dichter Georg Heym beim Eislaufen. Wiener Zeitung, extra, 14./ 15. 1. 2012, S. 8.

“Diskursraum Avantgarde”

Dienstag, 2. Oktober 2012, 18:30 Uhr Österr. Akademie der Wissenschaften Theatersaal Sonnenfelsgasse 19/1. Stock 1010 Wien • Präsentation der Publikation « Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945 » durch die Herausgeberinnen Elisabeth Großegger und Sabine Müller • « Diskursraum Avantgarde » Diskussion mit Nina Polaschegg, Anna Spohn, Gisela Steinlechner und den Herausgeberinnen. Moderation: Klaus Kastberger … “Diskursraum Avantgarde” weiterlesen

Dr. Chris Zintzen

Foto: © Gerhard Fally

Arbeitsschwerpunkte
• Erinnerung und Archäologie
• Architekturen der Psychiatrie
• Topographien Wiens und der Monarchie
• Sprache, Radiokunst, Audio-Art
• Fotografie – Praxis, Ästhetik, Theorie
• Social Networks und Blogs
• Topologie der Repräsentation von „Natur“


Curriculum Vitae

Geb. 1966, Studium der Germanistik (Basel, Wien, Marburg, USA). Kulturwissenschafter, Autor in Wien. Journalist (NZZ, ORF). Forschung/ Publikationen zur Sozial-, Literatur-, Medien- und Diskursgeschichte, u. a. im Rahmen von Stipendien der Stadt Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 bis 2014 Kurator und Producer der Reihe „Literatur als Radiokunst“ im ORF-Kunstradio. Ausstellungen, Fotografie, Audio, Video, Text. Co-Herausgeber der Plattform litblogs.net.

Links:

panAm productions
Werkverzeichnis
Wikipedia
kunstradio

Publikationen

Bücher (selbständig)
• Von Pompeji nach Troja. Archäologie, Literatur und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Wien: WUV | Universitätsverlag 1998 ISBN 3-85114-374-4
• Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Aus dem Kronprinzenwerk des Erzherzog Rudolf, ausgewählt, kommentiert und hg. v. Chris Zintzen. Wien: Böhlau 1999 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen 3) ISBN 3-205-99102-8

Bücher (herausgegeben)

  • Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle „Gradiva“. Hg. v. Michael Rohrwasser, Gisela Steinlechner, Juliane Vogel u. Chris Zintzen. Wien: Sonderzahl 1997 ISBN 3-85449-101-8
  • Öffentlichkeit und Charakter. Für Kurt Neumann / Essays, hg. v. Chris Zintzen. Wien: Sonderzahl 2000 ISBN 3-85449-179-4
  • Peter Rosegger – Gustav Heckenast Briefwechsel 1869-1878, hg. v. Karl Wagner, Werner Michler, Maximilian Kaiser, u. Mitw. v. Oliver Bruck, Chris Zintzen. Wien: Böhlau 2003 (=Literaturgeschichte in Studien und Quellen 6) ISBN 3-205-99482-5
  • Richard Reichensperger, (rire). Literaturkritik | Kulturkritik. Mit Beiträgen von Christoph Leitgeb, Elfriede Jelinek und Hermes Phettberg, hg., von Claus Philipp u. Chris Zintzen. Wien / New York: Springer 2005 (= Edition Transfer, Hg. v. Christian Reder) ISBN 3-211-22260-X
  • Renate Giacomuzzi, Chris Zintzen, Stefan Neuhaus ( Hg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung (= Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 10). Innsbruck: Studienverlag 2010 ISBN 978-3-7065-4883-0
  • mitSprache: Reden zur Situation. 10 österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im öffentlichen Raum. DVD-Video + Booklet. Buch & Drehbuch/Regie zum Gesamtschnitt der Videos von August Bisinger, Redaktion Booklet: Chris Zintzen. Hg. von den Literaturhäusern Österreichs. Wien: Klever Verlag 2013 ISBN 978-3-902665-69-0

Berichte
• Die AG Germanistik im Literarischen Quartier Alte Schmiede: 1991 – 2000, Zehn Jahre literarische Begegnung von Schreibenden und Lesenden, Lehrenden und Lernenden. Dokumentation. Wien Literarisches Quartier 2000 (graue Publikation).
• Bericht über das vom „Jubiläumsfonds“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie von der Stadt Wien geförderte Forschungsjahr 2004 im Rahmen meines kulturwissenschaftlichen Forschungsprojektes „Am Steinhof. Anamnese eines Ortes“ (als „Research Fellow“ am IFK). Wien, August 2005 (graue Publikation)

Jurytätigkeit
• Ca. 300 Gutachten zu literarischen Texten/Projekten österreichischer AutorInnen für die Literatursektion des Kunstministeriums (Bundeskanzleramt) Österreich.
• Mitglied von Literaturjurien von Stadt/Land Wien sowie der Republik Österreich 1988-2014.

Lexikonartikel
• Sigmund Freuds „Traumdeutung“
• Das „Kronprinzenwerk“
• Der „Art Club“ in Wien
• Die „Wiener Gruppe“ – In: Kunst & Kultur in Österreich: Das 20. Jahrhundert, hg. von Barbara Denscher. Wien: Brandstätter 1999 ISBN 3-85447-993-X
• Friedrich Achleitner
• Elfriede Gerstl
• Christine Lavant
• Gerhard Rühm. – In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur („Kunisch“), hg. v. Sibylle Cramer und Thomas Kraft (Hg.): München: Nymphenburger 2003 ISBN 3-485-00756-0
• H. C. Artmann – In: Deutsche Biographische Enzyklopädie / DBE, Bd. 13, Supplement. München 2003 ISBN 3-598-23160-1

Buchbeiträge

  • Wilhelm Jensens „Gradiva“ im Kontext: Archäologische, touristische und populäre Pompejiana im 18. und 19. Jahrhundert. In: Freuds pompejianische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle „Gradiva“. Hg. v. Michael Rohrwasser, Gisela Steinlechner, Juliane Vogel u. Chris Zintzen. Wien: Sonderzahl 1997.
  • Natur. Duett zwischen Peter Rosei und Redmond O’Hanlon. [Übersetzung und Bearbeitung.] In: P.R.: Naturverstrickt. Essays samt einem Duett mit Redmond O’Hanlon. Wien: Sonderzahl 1998, S.77-105 .
  • Das „Kronprinzenwerk“: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Ein deliberater Rund- und Umgang mit einem enzyklopädischen Textkosmos. In: Literarisches Leben in Österreich 1848-1890, hg. v. Klaus Amann, Hubert Lengauer u. Karl Wagner. Wien: Böhlau 2000, S. 843-858. – ISBN-10: 3205990285
  • Polymorphes Begehren: Seelische und andere Altertümer Sigmund Freuds. In: Römische Historische Mitteilungen 42 (2000), S. 461–471
  • Sigmund Freud: Die Traumdeutung. In: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen, hg, v. Cornelia Niedermeier u. Karl Wagner. Köln: Böhlau 2001, S. 71-78. ISBN 3-412-09201-0
  • Ich taufte sie mit den Namen Troja und Illium…: Heinrich Schliemann als Grenzgänger zwischen Fakten und Fiktionen. In: Begleitband zur Ausstellung „Troia – Traum und Wirklichkeit“. Stuttgart, Braunschweig, Bonn. März 2001 bis Februar 2002. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2001, S. 430-439. ISBN-10: 380621543X
  • Ludwig August Frankl: Revolutionär, Reisender und Kulturfunktionär. In: Bewegung im Reich der Immobilität. Revolutionen in der Habsburgermonarchie 1848-1849. Literarisch-publizistische Auseinandersetzungen. Hg. v. Hubert Lengauer u. Primus H. Kucher. Wien: Böhlau 2001, S. 362-389. ISBN-10: 978-3-205-99312-4
  • Sigmund Freud: Die Traumdeutung. In: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen, hg, v. Cornelia Niedermeier u. Karl Wagner. Köln: Böhlau 2001, S. 71-78. ISBN 3-412-09201-0
  • Mark Twain: The Man that corrupted Hadleyburg. In: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen, hg, v. Cornelia Niedermeier u. Karl Wagner. Köln: Böhlau 2001, S.141-147.
  • Auf der Überholspur in die Nervenklinik: Helene Druskowitz (1856-1918). – In: Geschlechter. Essays zur Gegenwartsliteratur, hg. von Friedberg Aspetsberger u. Konstanze Fliedl. – Innsbruck: Studien-Verlag 2001, S. 65-95.
  • .. dass dieser Film auch eine Rettung meiner Person ist. Ein Gespräch mit Elfriede Jelinek, Wien Hütteldorf, 8. August 2000, geführt von Stefan Grissemann und Chris Zintzen. – In: Haneke | Jelinek. Die Klavierspielerin. Drehbuch, Gespräche, Essays. Wien: Sonderzahl 2001, S. 119-136. ISBN 3-85449-191-3
  • Enzyklopädische Utopie: Ethnographie als Stiftung von Einheit im Diversen. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. – In: Ákos Moravánszky (Hg.): das entfernte Dorf. Moderne Kunst und ethnischer Artefakt. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2002, S. 183-205. ISBN: 3-205-99245-8
  • Vom Glück im Ephemeren. Einleitungsvortrag zur der von mir initiierten und moderierten Workshop-Tagung „Ephemeres Erinnern. Wiener Erinnerungsorte der anderen Art“. IFK, Wien, 15. 3. 2002.
  • gast im kopfhaus. Die Wiener Poetin Elfriede Gerstl sammelt mehr als Wörter. In: Elfriede Gerstl, hg. v. Konstanze Fliedl u. Christa Gürtler. Graz: Droschl 2001 (=Dossier 18), S. 75-79 (= Nachdruck eines Portraits für die NZZ, erschienen am 23. 11. 1999). ISBN 3-85420-601-1
  • Neu aufgemischt [Elfriede Gerstl: Neue Wiener Mischung. Droschl-Verlag 2001]. In: Elfriede Gerstl, hg. v. Konstanze Fliedl u. Christa Gürtler. Graz. Droschl 2001 (=Dossier 18), S. 250-251 (= Nachdruck einer Rezension für die NZZ, erschienen am 21. 7. 2001). ISBN 3-85420-601-1
  • Die Akte Ariadne. A Multiple Choice of a multiple Voice. In: Ariadne im Garn. RIA NACKT, eine Racheoper von Renald Deppe, Bodo Hell, Othmar Schmiderer. Wien: Triton 2002, S. 65-79. – Zeitungsfassung: Allenfalls Ariadne. Ein labyrinthischer Versuch. NZZ am Sonntag, 5. 5. 2002.
  • Umfrage: „Verstehen Frauen Spass?“ – In: Profile, Magazin des Österr. Literaturarchivs No. 9, Frauen verstehen keinen Spass, hg. v. Daniela Strigl. Wien: Zsolnay 2002, S. 236f.
  • Die Rückseite der Bilder. Notizen zu Julian Schuttings literarischer Choreographie. Nachwort zu Julian Schutting: Was schön ist. – Graz: Drosch 2002 (=Libell 3), S. 87-106. ISBN 3-8542-0613-5
  • „… in reinster Urwüchsigkeit“: Bosnisch-herzegowinische Zeitfalten als Perspektiv auf den Modernisierungsprozeß im Habsburgerreich. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 6: Epochenbegriffe, Aufklärung – Klassik – Romantik, Die Wiener Moderne. Bern 2002, S. 367-374 (=JB für Internationale Germanistik Reihe A, Bd. 58.) ISBN 3-906766-05-5
  • Margherita Spiluttini. Nach der Natur. In: Reporter ohne Grenzen (Hg.): Jahrbuch Grenzgänge. 100 Fotos für die Pressefreiheit, Bd. 11. Berlin 2004, S. 62.
  • Margherita Spiluttini. Beyond Nature. Translated by Steve Gander. In: METAMORPH. Catalogue 9th International Exhibition of Architecture / Biennale di Venezia, September – November 2004. Venezia: Marsilio Editore 2004, S. 215.
  • Blindverkostung Brustbeere, jubelnd (gem. mit Hil de Gard). In: Fisch Poem. Das endliche Kochbuch, hg. v. Hil de Gard u. Linde Waber. Wien 2004, S.81f.
  • Grantapfel. Schneeweiß und Rosenrot (Punica granatum L.). In: Fisch Poem. Das endliche Kochbuch, hg. v. Hil de Gard u. Linde Waber. Wien 2004, S.278-280.
  • So sei der Tisch dem Fisch bereitet. Ochsenblut / Oxblood / Sang de Boeuf. In: Fisch Poem. Das endliche Kochbuch, hg. v. Hil de Gard u. Linde Waber. Wien 2004, S.281-285.
  • Andreas Okopenko: Vom Schreiben lesen. In: Andreas Okopenko, hg. v. Konstanze Fliedl u. Christa Gürtler. Graz 2004 (=Dossier 22), S. 195-198 [= Nachdruck eines Portraits für die NZZ, 19. 7. 2001].
  • Einatmen – Ausatmen: Elfriede Jelinek in Figuren der Radiophonie, Audio-Video (41:40) und Partitur. Dokumente zu und mit Elfriede Jelinek aus 40 Jahren Radiogeschichte: Buch und Regie: Chris Zintzen. Schnitt, Video-Effekte: Herostratos. – In: Elfriede Jelinek. „Ich will kein Theater“. Mediale Überschreitungen, hg. von Pia Janke & Team. Mit einer DVD , Praesens, Wien 2007 (Partitur, S. 479-487.) ISBN 978-3-7069-0456-8
  • Das Weibsbild da draussen. Frauen im „Kronprinzenwerk“. In: Frauenbilder, feministische Praxis und nationales Bewusstsein in Österreich-Ungarn 1867-1914, hg. von Waltraud Heindl, Edit Király, Alexandra Miller. Tübingen: Francke 2006, S. 37-51. ISBN-13: 978-3772081316
  • In der Falle: Leib und Bau. / The Trap: Body and Building, translated by Steve Gander. – In: Margherita Spiluttini: räumlich / spacious. Fotographie / Photography, hg. vom Architekturzentrum Wien (AZW) u. Dietmar Steiner. – Salzburg: Fotohof Salzburg 2007, S. 188-191. ISBN: 978-3-901756-85-6
  • Text Verschlingen. Anmerkungen zu Angelika Kaufmanns „Verbuchungen“ von Texten Friederike Mayröckers / Twisting the Text. Remarks on Angelika Kaufmann’s „Booking“ of Texts by Friederike Mayröcker, translated by Steve Gander. – In: Angelika Kaufmann. Arbeiten auf und mit Papier / Works on Paper and Using Paper 2000-2007. – Wien: Edition Splitter 2007, S. 64-71. ISBN 978-3-901190-46-9
  • Viribus Unitis pour l’Oeuvre du Prince Héritier: La Monarchie Austro-Hongroise Par Le Texte Et L’Image, Traduction par Marc Beghin et Chris Zintzen. – In: Penser le Pluriculturel en Europe Centrale, éd. par Herta Luise Ott, Marc Beghin, ELLU, Grénoble 2007, S. 15-40. ISBN 978-2-843100-97-0
  • Indeep: Last Night a DJ Saved My Life. – In: Arbeitstitel POP. – Wien: das fröhliche wohnzimmer edition 2009, S. 28. ISBN 978-3-900956-90-5
  • Vorwort zu: Renate Giacomuzzi, Chris Zintzen, Stefan Neuhaus (Hg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung. – Innsbruck: Studienverlag 2010, S. 14-20. ISBN: 978-3-7065-4883-0
  • „in|ad|ae|qu|at“. Das Weblog als multimediale Anthologie. In: Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus, Chris Zintzen (Hg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung. – Innsbruck: Studienverlag 2010, S. 185-190. ISBN: 978-3-7065-4883-0
  • „in|ad|ae|qu|at“ (Texte und Bilder aus dem Blog). In: Renate Giacomuzzi, Chris Zintzen, Stefan Neuhaus (Hg.): Digitale Literaturvermittlung: Praxis, Forschung und Archivierung. – Innsbruck: Studienverlag 2010, S. 269-278. ISBN: 978-3-7065-4883-0
  • Donaukanal, alphbetical. In: Peter Payer, Judith Eiblmayr (Hg.): Der Donaukanal. Die Entdeckung einer Wiener Stadtlandschaft. Mit einem Essay in Texten und Bildern von Chris Zintzen. – Wien, Metro-Verlag 2011, S. 108 -149.
  • Blogliteratur: Medium oder Message? Am Beispiel der Plattform „litblogs.net – Literarische Weblogs in deutscher Sprache“. – In: (Ver)führungen. Raume der Literaturvermittlung, hg. von Geri Disoski, Ursula Klingenböck, Stefan Krammer – Wien 2012 , S. 84-104. ISBN: 978-3-7065-5221-9
  • Der Elfriede-Gerstl-Steg im Stadtpark: Eine magistrale Farce? – In: Christa Gürtler, Martin Wedl (Hg.): Elfriede Gerstl – „wer ist denn schon zuhause bei sich“. – Wien: Zsolnay 2012 (= profile 19), S. 257f. SBN 978-3-552-05582-7
  • Journal brut: Friederike Mayröckers berückendes brütt erscheint in neuer Ausgabe gerade recht zu ihrem 90. Geburtstag. Und füllt solcherart glücklich eine empfindliche Lücke – In: Erika Kronabitter (Hg.): hab den der die das. Der Königin der Poesie. Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag. – St. Wolfgang, Verlag Edition Art Science 2014, S.246f. ISBN 978-3-902864-41-3
  • Partikel vom Grossgesichtigen Kind. Esther Dischereits Anatomie institutioneller Gewalt. Ein Fünf-Punkte-Programm / Esther Dischereit’s Anatomy of Institutional Violence. A five-Point-Programme, translated by Ian Galbraith. – Esther Dischereit: Grossgesichtiges Kind / The Child with the Big Face. Berlin: de Gruyter 2015 (=Reihe: Edition Angewandte), Beiheft, S. 2-11. ISBN 978-3-11-041434-9
  • Hörstücke, die für sich sprechen. 15 Jahre Literatur als Radiokunst im ORF-Kunstradio. – In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag, hg. von Susanne Hochreiter, Katharina Serles u. a. – Würzburg: Königshauses und Neumann 2015, S. 369-375. ISBN: 978-3-8260-5621-5
  • Tausch und Täuschung. List und Hinterlist. Ernst und Spiel der Täuschung. / Deal and Deception. Dupe and Duplicity. Gravity and Lightness of Deception.. – In: Margherita Spiluttini: Archiv der Räume. Katalogbuch zur Ausstellung: Archiv der Räume, Landesgalerie Linz, Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Köln 2015. Salzburg: Fotohof Edition 2015, S.114-115. ISBN 978-3-902993-09-0

Ausstellungen

  • Beteiligung an der Photoschau Der Praterstern einst und jetzt. Nordbahnhof, Bezirksamt Leopoldstadt, Wien, Juni 2002
  • Ausstellung Praterstern – ein photographisches Tagebuch. IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Oktober 2002 bis Juni 2003.
  • Gruppenausstellung Beispiele Tropischer Kunst. Poetische Visualisierungen in der GAV seit 1973, Siebensterngalerie Ruth Maier, Dezember 2003
  • Gruppenausstellung/ Soziale Skulptur Operation Figurini, kuratiert von Christian Steinbrenner, Karmelitermarkt, Mai/Juni 2003: Text nach Arthur Schnitzlers Erzählung Ichl: Von den Grenzen der NATUR im Reich der SPRACHE oder: Als die „Selbst-Verständlichkeit“ aus den Wörtern wich.
  • Ausstellung Spiel- und Denkmaterial für eine Museumssammlung von Wolfgang Kos, Historisches Museum der Stadt Wien/Wien Museum, Mai 2003
  • Gestaltung und Kuratel der Ausstellung 10 Jahre Literatur als Radiokunst, Literaturhaus Wien (4.3. – 29. 4. 2009)
  • Gruppenausstellung visuell – virtuell – parallel:SchriftstellerInnen fotografieren – FLUSS, Schloss Wolkersdorf & Galerie Wechselstrom Wien (9. – 30. 5. 2010).

Veranstaltungen (Verantwortliche Konzeption, Planung, Durchführung)

  • Proseminar „Sozialgeschichte im Text 1“, Institut für Germanistik der Universität Wien, SS 2001.
  • Proseminar „Sozialgeschichte im Text 2“, Institut für Germanistik der Universität Wien, SS 2003.
  • Proseminar „Literatur als Radiokunst“, Institut für Germanistik der Universität Wien, WS 2005/06.
  • Seminar: „Vom Rahmen der Handlung. The frame of the game: Peter Handkes Publikumsbeschimpfung als Aufführung (1967), als Autorenlesung (1967) und Text“. Internationale Tagung für Improvisation Luzern, 10. bis 15. Oktiober 2005.
  • Reihe „Textdialog“, Literarisches Quartier Alte Schmiede.
  • Betreuung der Wiener Vorlesungen zur Literatur im Literarischen Quartier Alte Schmiede .
  • Betreuung der Agenden „AG Germanistik“ (Literatur im Dialog mit Wiens Mittelschülern) im Literarischen Quartier Alte Schmiede.
  • Literaturprogramm „Museum auf Abruf“ (MA 7 Bildende Kunst der Stadt Wien,Haus Markartgasse).
  • Workshop-Tagung „Ephemeres Erinnern. Wiener Erinnerungsorte der anderen Art“. IFK, Wien, 15./ 15. 3. 2002 (Konzeption, Moderation).
  • 2001-2014: Kurator, Producer, Moderator, Promoter der Reihe „Literatur als Radiokunst“ im ORF Kunstradio: Anregung und Abwicklung der Autoren-Auftragsproduktionen, Gestaltung und Moderation der Broadcasts, Präsentation sämtlicher Autoren und Produktionen im Literarischen Quartier Alte Schmiede.

Periodika

  • Ca. 40 Rezensionen: Produktionen Wiener Klein- und Mitteltheater Wien, „Der Standard“ 1988-1990.
  • Ca. 570 Artikel, Rezensionen, Kurzbesprechungen zur österreichischen, mittel- und osteuropäischen Literatur sowie zur Auditiven Literatur seit 1998 in der „Neuen Zürcher Zeitung“ sowie „NZZ am Sonntag“: Monatliche Rubrik „Hörbücher“ 2005 bis 2015.
  • Rezensionen und Essays zur Aktuellen (Österreichischen) Literatur in „manuskripte“, „kolik“, „Die Rampe“, „Matrix“, „profile“, „wespennest“, „Literaturen“ (Sigrid Löffler), „Volltext“ und „Triëdere“.
  • Glossen „Metrospektive“ für die Schweizer Kunst- und Kulturzeitschrift „du“
  • Essays zur Fotografie in „Fotogeschichte“, „Reporter ohne Grenzen“, „Camera Austria“.
  • Bildpublikationen: „NZZ“, „Der Blick“, „Der Standard“.