Dr. Gisela Steinlechner
Arbeitsinteressen
Literarische Moderne
Österreichische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Art Brut und Outsider Kunst
Geschichte der Psychoanalyse und Psychiatrie
Ästhetik der Avantgarden
Text-Bild-Beziehungen
Kultur des Gartens
Fotografie, Gegenwartskunst
Curriculum Vitae
– Geb. 1961 in Tirol,
– Studium der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. – Dissertation bei W. Schmidt-Dengler über das poetische Werk Ernst Herbecks.
– Von 1992 – 2007 Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut Wien.
– Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte, u.a. zum Genre der „Fallgeschichte“ und zum „Garten als kulturelle Praxis“; Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. und 21.Jahrhunderts, zu Fotografie, Avantgarden und Outsider Kunst.
– Lebt als freiberufliche Kulturpublizistin und Literaturwissenschaftlerin in Wien.
Publikationen
Selbständige und Herausgeberschaften:
– Textauswahl und Nachwort für den Prosaband
Jutta [Julian] Schutting: Findhunde. Stuttgart: Reclam Universal-Bibliothek 1988.
– Über die Ver-rückung der Sprache. Analytische Studien zu den Texten Alexanders. [=Ernst Herbeck]. Wien: Braumüller 1989 (=Wiener Arbeiten zur deutschen Literatur.14).
– Fallgeschichten. Krafft-Ebing – Panizza – Freud – Tausk. Wien: WUV-Universitätsverlag 1995.
– Freuds pompejanische Muse. Beiträge zu Wilhelm Jensens Novelle “Gradiva”. Hrsg. gem. mit Michael Rohrwasser, Juliane Vogel u. Christiane Zintzen. Wien: Sonderzahl Verlag 1996.
Darin: Fundsache Gradiva. Auftritt der pompejanischen Muse im Surrealismus. (S.123–155)
– Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Hrsg. gem. mit Evelyne Polt-Heinzl. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2006. Darin: Fräulein Else. Eine Zeitreise zwischen Fin de Siècle und Roaring Twenties. (S. 131–141)
– Ernst Herbeck: Der Hase!!!!. Ausgewählte Gedichte. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gisela Steinlechner. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2013.
– Ernst Herbeck: Der Hase!!!!. Ausgewählte Texte und Zeichnungen. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gisela Steinlechner. Mit einem Vorwort von Clemens Setz. Salzburg und Wien: Jung und Jung 2020
Aufsätze in Büchern und Zeitschriften (Auswahl):
– Der umständlichere Weg. Über das Wittgensteinsche bei Schutting. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Martin Huber, Michael Huter (Hrsg.): Wittgenstein und. Philosophie – Literatur. Wien: Edition S 1990. (S. 159–180)
– Starker Toback aus Wien. Zu den literarischen Experimenten und Aktionen der „Wiener Gruppe“. In: Der Deutschunterricht. Heft 5, 1995. (S. 69–83)
– Ehrenwerte Rebellen? Die Wiener Gruppe als Streit- und Vorzeigeobjekt in der Debatte um eine neue österreichische Literatur. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner, Klaus Zeyringer (Hrsg.): Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995. (S. 202–214)
– KONRAD BAYER: der kopf des vitus bering. Selbstversuch mit Menschen¬fressern und möglichen Sätzen. In: Herbert J. Wimmer (Hrsg.): Strukturen Erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Edition Praesens 1996. (S. 467–492)
– Blick zurück – Flucht nach vorn. Inszenierung von Autorschaft bei Peter Rosegger und Leopold von Sacher-Masoch. In: Wendelin Schmidt-Dengler, Karl Wagner (Hrsg.): Rosegger im Kontext. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1999. (S.100–118)
– Nichts Wahnwitzigeres als Sprechen und Schreiben. In: Klaus Amman (Hrsg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000. (S. 105–117)
– Schweben mit Bodenhaftung. Elfriede Gerstls Reise-Gedichte. In: Konstanze Fliedl und Christa Gürtler (Hrsg.): Elfriede Gerstl. DOSSIER 18. Graz, Wien: Droschl 2001. (S. 186–193)
– Leibesvisitationen. Patienten-Fotografien aus den frühen 20er Jahren. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 80. Jonas-Verlag 2001.
– Sprachnotwendigkeiten. Texte aus der Sammlung Prinzhorn. In: Thomas Fuchs, Inge Jádi u.a. (Hrsg.): Wahn Welt Bild. Die Sammlung Prinzhorn. Beiträge zur Museumseröffnung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 2002. (S. 169–184)
– „Offene Adern“. Von der Unabschließbarkeit des Schreibens in Friederike Mayröckers Lection. In: Bernhard Fetz, Klaus Kastberger (Hrsg.): Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Reihe Profile, Bd.10. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2003. (S.139–154)
– Es fließt, es fließt … die Milch. In: Wolfgang Ullrich, Juliane Vogel (Hrsg.): Weiß. Frankfurt/M.: Fischer Tb. 2003. (S. 75–92)
– Ablagerungen an der Schwelle. Der Garten als Deponie und Museum. In: Die Gartenkunst. Heft 2/2003. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2003. (S. 318–324)
– Von Foto-Rückseiten und Foto-Kleidern. Zu Arbeiten von Sissi Farassat. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie. Heft 87. Jonas-Verlag 2003.
– Zeitung für Endverbraucher. Arbeiten von Psychiatrie-PatientInnen aus der Sammlung Prinzhorn. In: Anke te Heesen, Juliane Vogel (Hrsg.): Papieroperationen – der Schnitt in die Zeitung. Stuttgart: merz & solitude 2004 [=Neue Freunde 2]. (S. 10–29)
– „Du bist ein Spiel in meiner Hand“. Autorschaftsmodelle bei Christine Lavant und Hertha Kräftner. In: Evelyne Polt-Heinzl (Hrsg.): „Zum Dichten gehört Beschränkung“. Hertha Kräftner – ein literarischer Kosmos im Kontext der frühen Nachkriegszeit. Wien: Edition Präsens 2004. (S .63–76)
– Deutliche Blicke – Undeutliche Verhältnisse. Franz Kafkas „Betrachtung“. In: Ulrich Stadler, Karl Wagner (Hrsg.): Schaulust. Heimliche und verpönte Blicke in Literatur und Kunst. München: Wilhelm Fink Verlag 2005. (S. 105–116)
– Die kleinen Barone in den Bäumen. Rundgang durch literarische Kindheitsgärten. In: du. Zeitschrift für Kultur, Heft 758 – In den Gärten. Sulgen: Juli/August 2005.
– Kopf im Fall. Ein historischer Augenblick in „konrad bayer´s kleiner weltgeschichte“.In: Fotogeschichte, Heft 98 (Jubiläumsheft, hrsg. von Anton Holzer und Timm Starl). Marburg: Jonas Verlag 2005.
– Gotteskinder unter sich. Aus der Bildpostkartenwelt Enrica Handel-Mazzettis. In: Petra Dallinger (Hrsg.): Enrica von Handel-Mazzetti. „und küsse Ihre busipfötchen.“ Ein Leben in Briefen. Linz: Stifterhaus 2005. (S. 170–181)
– Strahlende Fundstücke. W.G. Sebalds fotografische Poetik. In: Fotogeschichte, Heft 96. Marburg: Jonas-Verlag 2005.
– Junge Köpfe, nicht ganz unter sich. Ein Porträt der Zeitschrift Morgen. In: Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl (Hrsg.): Im Keller. Der Untergrund des literarischen Aufbruchs nach 1945. Wien: Sonderzahl 2006. (S. 135–148)
– Poetische Erkundungen. Leonore Mau, Hubert Fichte: Psyche. In: Fotogeschichte, Heft 102. Marburg: Jonas-Verlag 2006.
– Zwischen den Räumen. Künstlerische Arbeiten aus der Sammlung Prinzhorn. In: Karin Harasser, Roland Innerhofer (Hrsg.): Bauformen der Imagination. Wien: Löcker 2006. (S. 111–123)
– Der Sammler mit der Kamera. (Gerhard Roth: Atlas der Stille). In: Fotogeschichte, Heft 106. Marburg: Jonas-Verlag 2007.
– Garten-Räume. Erkundungen einer kulturellen Topographie. In: Die Gartenkunst, Heft 2/ 2007. (S. 245–252)
– Dame mit Anschlag. Eine Tixo-Collage von Dominic Steiger. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, Heft 151, 2008.
– kämme mich, – etwas behutsam. Aus der Lehrmittelkammer der Wiener Gruppe. In: Thomas Eder, Juliane Vogel (Hrsg.): verschiedene Sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Reihe Profile, Bd. 15, Wien: Paul Zsolnay Verlag 2008. (S. 174–191)
– Der Puls der Bilder. Poetiken und Erzählstrategien im österreichischen Animationsfilm. In: Christian Dewald, Sabine Groschup, Mara Mattuschka, Thomas Renoldner (Hrsg.): Die Kunst des Einzelbilds. Animation in Österreich – 1832 bis heute. Wien: Verlag Filmarchiv Austria 2010. (S. 197–215)
– Sizilianische Erscheinungen. Ragusa Ibla – Siracusa – Catania. In: Literatur und Kritik (November 2010). Salzburg: Otto Müller Verlag 2010. (S. 9–12)
– Neue Gartenkunst vor der Haustür. In: Private Gartenkultur. DGGL-Jahrbuch 2011. München: Callwey Verlag 2011. (S. 53–58)
– Der Mann mit der Kamera. Miroslav Tichy. In: Fotogeschichte, Heft 19. Marburg: Jonas-Verlag 2011.
– Krankheiten und andere Kalamitäten im Werk Elfriede Gerstls. In: Christa Gürtler, Martin Wedl (Hrsg.): Elfriede Gerstl. „wer ist denn schon zu hause bei sich“. Profile Bd.19. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2012. (S. 181–193)
– Habitueller Fotograf des Alltäglichen. Heinz Cibulka: Im Takt von Hell und Dunkel. In: Camera Austria International, H.120, 2012.
– Vom Verdichten und Anrichten der Bilder. Hannah Höchs „Album“. In: Anke Kramer, Annegret Pelz (Hrsg.): Album. Organisationsformen narrativer Kohärenz. Göttingen: Wallstein Verlag 2013. (S. 289–296)
– Zwischen Heterotopie und hortus conclusus. Zur Ikonologie lterarischer Garten-Räume. In: Konstanze Fliedl, Bernhard Oberreither, Katharina Serles (Hrsg.): Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013. (S. 287–300)
– „Was über ist, ist das Gedicht selber.“ Ernst Herbeck: Im Herbst da reiht der Feenwind (1992). In: Klaus Kastberger, Kurt Neumann (Hrsg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. 2. Lieferung, Profile Bd. 20. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2013. (S. 80–87)
– Kommentar zu „masculin/feminin“, Ideographien: Eros. In: Bodo Hell Omnibus. Graz-Wien: Literaturverlag Droschl 2013. (S. 210–215)
– Ziertischler mit Bettler als Statist. Dominik Steigers Kulturcollagen. In: Thomas Eder (Hrsg.): Kosmöschen Steiger. Klagenfurt und Graz: Ritter Verlag 2014. (S. 119-153)
– Bilderschriften. In: Literatur und Kritik, Heft 189/190. Salzburg: Otto Müller Verlag 2014, S. 54-56)
– Rezension zu: Margret Kreidl: Einfache Erklärung. Alphabet der Träume. In: Wespennest 167. Wien 2014 (S. 103f.)
– Eine klangliche Proliferationsmaschine. Zu Christian Steinbachers „Tief sind wir gestapelt“. In: Wespennest 168. Wien 2015 (S. 106f.)
– Ein Findelkind und sechsundzwanzig Namen. Konrad Bayers Auswege aus dem Erzählen. In: Thomas Eder, Klaus Kastberger: Konrad Bayer. Texte, Bilder Sounds. Wien: Paul Zsolnay Verlag 2015. (S. 229-240)
– Stimmen aus dem Off. Modelle anderer Autorschaft im Umfeld von Psychiatrie und Art Brut. In: Sergej Taskenov (Hrsg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. Wilhelm Fink: München 2016. (S.67-86)
– Russische Tänze. In: Christian Huber, Roland Innerhofer (Hrsg.): Spielräume. Poetisches, Politisches, Populäres Für Michael Rohrwasser. Wien: Löcker 2016. (S. 245-249)
– Wieviel darf´s sein? ana 365 gramm. Christian Steinbachers Anagrammdichtungen. In: Florian Neuner (Hrsg.): Die Rampe. Porträt Christian Steinbacher. Linz: Stifter-Haus 2016. (S.138-145)
– Langsames Leben ist lang. Zur Poesie Ernst Herbecks. In: Wespennest 170. Wien 2016. (S. 92-99)
– Briefe aus der Anstalt. Die Schriftblätter Emma Haucks und Emma Bachmayrs aus der Sammlung Prinzhorn. In: Parole # 3. The Handwriting / Handschrift. Hrsg. von Annette le Fort. Köln: Salon Verlag 2017 (S.48-63)
– Schlaraffenland Schreibtisch. Zu Margret Kreidl: Zitat Zikade. In: Wespennest 174. Wien 2018 (S. 100f.)
– Echoräume. Literarische Referenzen und Beziehungen im Werk Julian Schuttings. In: Gerhard Zeillinger (Hrsg.): Julian Schutting. Schreibprozesse. Werk und Material. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2019 (S. 113-125)
– Unter Bilder gehen. Karl-Heinz Rossbachers Essays über Literatur und Malerei. In: Literatur und Kritik, 533/534. Salzburg: Otto Müller Verlag 2019 )S. 99-101)
– Was über ist ist das Gedicht selber. Zur Person und Poesie Ernst Herbecks. In: Sven Hanuschek, Dorothee Lossin (Hrsg.): Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und „Wahnsinn“ seit den 1970er Jahren (= Schriften der Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft Bd. 6). Wehrhahn Verlag 2020 (S. 65-77)
– [Stichworte] Beerensuchen / Milch. In: Ilse Aichinger Wörterbuch. Hrsg. v. Birgit Erdle u. Annegret Pelz. Wallstein 2021 (S.40-44; 183-187)
– Miniaturen. In: Literatur und Kritik, 557/558. Salzburg: Otto Müller Verlag 2021. (S. 34-37)
Beiträge in Ausstellungskatalogen:
– Abenteurer in der Traumwelt. Peter Rosegger und die Psychoana¬lyse. In: Peter Rosegger. 1843–1918. Ausstellungskatalog zur Steirischen Landesausstellung. Graz 1993.
– schluckt fließt tropft. In: PRINZGAU/Podgorschek, Roemer van Toorn (Hrsg.): Der Biß ins Wasser. Hall2O. Ein Projekt der Kunsthalle Tirol. Wien: Verlag Triton 1996. (S.74–79)
– Werner Feiersinger. In: Margret Wibmer (Hrsg.): Die Desorientierung des Blickes. Innsbruck, Breda: De Beyered 2000. (S. 90–98)
– Imaginäre Gärten / Der Garten als Schauplatz des Begehrens. In: Garten. Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. Ausstellungskatalog. Historisches Museum der Stadt Wien 2002.
– Alles was Seiten hat. Die Hefte, Bücher und Kalendarien aus der Sammlung Prinzhorn. In: Bettina Brand-Claussen, Erik Stephan (Hrsg.): Wunderhülsen & Willenskurven. Sammlung Prinzhorn. Bücher, Hefte und Kalendarien. Heidelberg, Jena 2002. (S. 15–21)
– Eigenwillige Handschriften. Ästhetische Strategien und Modelle weiblicher Autorschaft in der Sammlung Prinzhorn (S. 15–25); Gestaltungen eines Möglichkeitssinns. Die Collage-Arbeiten der Frau St. (S. 66–71). In: Bettina Brand-Claussen, Viola Michely (Hrsg.): Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900. Heidelberg: Das Wunderhorn 2004.
– Garten der Villa Noailles von Gabriel Guévrékian. In: best private plots 07. Internationale Beispiele zur Gartenarchitektur. St. Pölten 2007.
– Tägliche Übung mit Mehrzweck-Waffe. Diarische Produktionsweisen bei Annemarie von Matt und Sonja Sekula. In: Dunkelschwestern. Annemarie von Matt – Sonja Sekula. Hrsg. von Roman Kurzmeyer und Roger Perret. Zürich: Scheidegger & Spiess 2008. (S. 250–256)
– Unter der Hand – André Massons automatische Zeichnungen. In: Thomas Röske, Ingrid von Beyme (Hrsg.): Surrealismus und Wahnsinn. Heidelberg: Das Wunderhorn 2009.
– Bilder aus der Matratzengruft. Zu den Zeichnungen des Anstaltspatienten Oskar Voll. In: Martina Weinhart, Max Hollein (Hrsg.): Weltenwandler / World Transformers. Die Kunst der Outsider. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag und Schirn Kunsthalle Frankfurt 2010. (S. 160–167)
– Schauplatz Garten. In: best private plots 10. Internationale Beispiele zur Gartenarchitektur. St. Pölten: 2010.
– Die Sehnsucht nach dem Garten. In: Im Garten. Lebensräume zwischen Sehnsucht und Experiment. Hrsg. von den Museen der Stadt Linz. Salzburg: Anton Pustet Verlag 2011. (S. 31–37)
– Mit Feder und Teufelsschreibemaschine. Portrait August Walla als Schreiber. In: Johann Feilacher (Hrsg.): walla.! weltallende, Bd.4. St. Pölten, Salzburg: Residenz Verlag 2012.
– Blind Dates. Walter Stöhrers literarische Wahlverwandtschaften. In: Walter Stöhrer. Skizzenbücher. Hrsg. von der Walter Stöhrer-Stiftung. Berlin: Brinkmann & Bose 2012. (S. 14–19)
– Im Stillstand Wütende. Zu Stefan Lauschs Serie „Monumente für Oskar Voll“. In: Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hrsg.): Ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst, Film, Video. Heidelberg: Das Wunderhorn 2013. (S. 206-211)
– Echos und Kontrapunkte. RAGE– Versuch einer Annäherung in 10 Modulen von Elizabeth McGlynn. In: Ingrid von Beyme, Thomas Röske (Hrsg.): Ungesehen und unerhört. Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn, Bd. 1: Bildende Kunst, Film, Video. Heidelberg: Das Wunderhorn 2013. (S.238-245)
– Vom Ankommen im Bild. Vier Positionen aus dem Kunsthaus Kannen. In: Das Kunsthaus Kannen Buch. Kunst der Gegenwart – Art Brut und Outsider Art. Hrsg. von Lisa Inckmann und Karin Wendt. Bielefeld: Kerber Verlag 2016. (S. 35-41).
– Schauplätze des Sehens. In: Wolfgang Wirth – Topologien der Malerei / Topologies of Painting. Wien 2017 (S. 77-98)
– Starke Stücke. Über Produktionsweisen und Autorschaftsmodelle in der Art Brut von Frauen. In: Ingried Brugger, Hannah Rieger, Veronika Rudorfer (Hrsg.): Flying High. Künstlerinnen der Art Brut. Heidelberg, Berlin: Kehrer Verlag 2019 (S. 229-231)
– Rück-Spiegel / Rückwärts. Zwei Fotoprojekte von Otto Saxinger. In: Otto Saxinger: Rück-Spiegel. Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz 2020 (S. 54-57)
– Verwandlungen in Ton. In: Stefan Holzmüller. 1949-2010. Ein Meister der Keramik. Hg. v. Gregor Stehle. Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus 2021 (S. 56-63)
Ausstellungen
– Mitarbeit Ausstellungsgestaltung: Wiener Diwan. Sigmund Freud heute. Ausstellung der Wiener Festwochen im Museum des 20. Jahrhunderts, 1989.
– Kuratierung gem. mit Bernhard Kathan: Raumgeschichten. 50 Jahre Tiroler Künstlerschaft. Kunstpavillon Innsbruck, 2002.
– Kuratierung Literaturteil: Garten. Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. Historisches Museum der Stadt Wien, Hermesvilla 2002.
– Kuratierung gem. mit Evelyne Polt-Heinzl: Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Österreichisches Theatermuseum Wien, 2006. (Weitere Stationen u.a.: Bratislava, Bozen, Triest, Literaturhaus Berlin, Stifterhaus Linz, Museum Strauhof Zürich)
– Kuratierung: Ernst Herbeck. Eine leise Sprache ist mir lieber. Museum Gugging, Oktober 2015 bis Mai 2016.
Rezensionen und Feuilleton-Beiträge für Wiener Zeitung, Die Presse, Neue Zürcher Zeitung, Fotogeschichte.