Germanist, Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
Professor für Neuere Deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
• Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
• Phantastik und Utopie
• Literatur- und Gattungstheorie
• interdisziplinäre Forschung: Literatur –Technik – Architektur – Film
Website:
https://www.germ.univie.ac.at/roland-innerhofer/
Curriculum Vitae
• 1955 in Meran geboren.
• 1969–1974 klassisch-humanistisches Gymnasium in Meran. Fremdsprachen: Italienisch, Latein, Griechisch. Matura mit Auszeichnung.
• 1974–1980 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien. Dr. phil. mit der Dissertation Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur ‚dokumentarischen‘ Lyrik in Deutschland.
• 1981–1983 Österreichischer Lektor für Germanistik an der Nihon Universität in Tokio. Seminare über österreichische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
• 1983–1984 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Zehn Jahre Grazer Autorenversammlung
• 1985–1995 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der Universität Wien
• 1987–1989 Forschungsprojekt (Wissenschaftsministerium) Die Jules Verne-Rezeption in Österreich
• 1988–1989 Forschungsprojekt (Fonds zu Förderung der wissenschaftlichen Forschung) Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell
• 1991–1992 Alexander von Humboldt-Stipendium in Berlin. Forschungsarbeit über deutschsprachige Science Fiction
• 1995 Habilitation mit der Schrift Deutsche Science Fiction 1870–1914
• seit 1995 Dozent am Germanistischen Institut der Universität Wien: Kontinuierliche Abhaltung von Vorlesungen, Seminaren, Konversatorien u.a. Betreuung zahlreicher Dissertationen und Diplomarbeiten
• 2000–2002: Leiter des FWF-Projekts Der bürokratische Alltag in Österreichs. Eine Analyse der Reflexe und Reflexionen anhand von literarischen Texten des 20 Jahrhunderts
• 2001 Research Fellowship im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Thema: Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden: Koalitionen und Differenzen
• seit 2002 Mitglied verschiedener Jurys (Siemens-Preis, Österreichische Staatsstipendien u.a.)
• 2002 Organisation und Leitung des Symposions Bauformen der Imagination, IFK (mit Karin Harrasser)
• 2003 (April): Gastdozentur an der Universität Perugia im Rahmen des Erasmus/Sokrates Lehrendenmobilitätsprogramms
• 2003–2004 Mitkurator der Ausstellung Andererseits: Die Phantastik in der Landesgalerie und im Schlossmuseum Linz (Eröffnung 30. 4. 2004)
• 2004 Leitung der Graduiertenkonferenz Germanistik im Dialog mit Medien- und Kulturwissenschaften, Universität Wien (mit Wolfgang Müller-Funk)
• 2005 3. Stelle auf der Berufungsliste für die Nachbesetzung einer Professur für Neuere deutsche Literatur (Nachfolge Wagner) an der Universität Wien
• 2006–2009 Betreuer des Doc-Teams Mediale Repräsentationen des Suizids und ihre Wirkungen
• 2007–2008 Leitung des Projekts Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte (Kooperation mit Joseph Vogl, Humboldt Universität Berlin)
• 2008–2010 Leitung des FWF-Projekts Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914–1933 (Durchführung zusammen mit Karin Harrasser und Katja Rothe)
• 2008–2011 Leitung des FWF-Projekts Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit
• 2009–2012 Betreuer des Doc-Teams Abendländische Apokalyptik – Zur Geneologie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
• 2009 Leitung der Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren (mit Karin Harrasser, Kunsthochschule für Medien / Kunst- und Medienwissenschaften Köln, Joseph Vogl und Burkhardt Wolf, Humboldt Universität Berlin)
• ab 2009 Leitung des Projekts Atlas der Wiener Avantgarden (AVA) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte – sowie mit dem Verein ViennAvant
• 2011–2012 Leitung des Projekts “Menschenversuche nach ‘45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte” (in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
• seit August 2011 Professor für Neuere Deutsche Literatur mit besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien
Forschungsprojekte:
Projekt Atlas der Wiener Avantgarden
Projekt: Menschenversuche nach ‘45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Projekt: Abendländische Apokalyptik. Zur Genealogie eines religiösen Motivs in der europäischen Kultur
Projekt:Tropen des Staates. Denkfiguren des politischen Gemeinwesens in Literatur, Film und Staatstheorie der Zwischenkriegszeit [beendet]
Projekt: Prothetik. Konturen einer Wissensgeschichte [beendet]
Projekt: Regulierungswissen und Möglichkeitssinn 1914–1933 [beendet]
Projekt: K. K. und P. A. Eine Typologie [beendet]
Projekt: Mediale Repräsentationen des Suizids und ihre Wirkungen [beendet]
Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen mit den Schwerpunkten:
• Phantastik, Science-Fiction, Märchen, Schauer-, Abenteuer-, Kriminal- und Reiseliteratur
• Literaturtheorie und –soziologie
• Medientheorie
• Avantgarde
• Literarisches Leben in Österreich seit 1945
• Literatur über den Holocaust
• Exilliteratur
• Kinder- und Jugendliteratur
• Literarische Raumdarstellung
• Wechselverhältnis von Literatur und Architektur
• Garten und Park als literarische Motive
• Intermedialität Literatur – Film – elektronische Medien
• Internetliteratur
• Text-Bild-Relationen
Publikationen
Monographien
• Hans Magnus Enzensbergers Mausoleum. Zur “dokumentarischen” Lyrik in Deutschland. Wien 1980.
• Die Grazer Autorenversammlung (1973–1983). Zur Organisation einer “Avantgarde”. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1985.
• Kulturgeschichte zwischen den beiden Weltkriegen: Egon Friedell. Wien, Köln: Böhlau 1990.
• Deutsche Science Fiction 1870–1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1996.
• Peter Altenberg – prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen (mit Evelyne Polt-Heinzl). Wien: Picus 2011.
Herausgaben
• Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie (zus. mit Karin Harrasser). Wien: Löcker 2006.
• Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse (mit Karin Harrasser und Katja Rothe). Bielefeld: transcript 2011.
Aufsätze (Auswahl)
• Dichterherbste. Zur Literatur rund um Graz. In: Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987 (=Schriften des Institutes für Österreichkunde 49/50), S. 122–133.
• GAV contra PEN. Die Institutionalisierung einer Spaltung. In: Konflikte – Skandale – Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1995 (=Philologische Studien und Quellen, H. 137), S. 225–235.
• Deutsche Science Fiction 1870–1914. Habilitationsvortrag. In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 1996/1, S. 6–13.
• Der Dichter und sein Verein. Ernst Jandl und die “Grazer Autorenversammlung”. In: Text+Kritik. H. 129: Ernst Jandl. Januar 1996, S. 84–92.
• “Die Technik war sichtbar”. Jules Vernes Inszenierung des Utopischen. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 26 (1996): Utopie. Gesellschaftsformen – Künstlerträume. Hg. von Götz Pochat und Brigitte Wagner. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1996, S. 153–168.
• Jules Verne und Paul Scheerbart. Zwei Paradigmen früher Science Fiction. In: Lesezirkel Nr. 8 (1996): Science Fiction. Blicke nach vorn und Blicke zurück, S. 10–12.
• Die Polfried AG. Satirisches Kabarett von Egon Friedell und Alfred Polgar. In: Komik in der österreichischen Literatur. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer. Berlin: Erich Schmidt Vlg. 1996 (=Philologische Studien und Quellen, H. 142), S. 179–188.
• Literarische Antizipationen der Virtualität um die Jahrhundertwende. In: Die Welt im Bild. Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 1997 (=Rombach Litterae 46), S. 19–47.
• Einfach kompliziert. Strategien des Phantastischen bei Paul Scheerbart. In: Traditionslinien der deutschen Phantastik. Vierter Kongreß der Phantasie. Hg. von R. Gustav Gaisbauer. Passau: Fantasia 1997 (=fantasia 108/09), S. 59–66.
• Future perfect. Zur Archäologie der Science Fiction. In: Die Universität 2. Mai 1998, S. 9.
• ‘Unreine Ursprünge’. Phantastik und Science Fiction um die Jahrhundertwende. In: Der Demiurg ist ein Zwitter. Alfred Kubin und die deutschsprachige Phantastik. Hg. von Winfried Freund, Johann Lachinger und Clemens Ruthner. München: Fink 1999, S. 229–239.
• Die Zukunfts(t)räume der SF. Zur Markierung eines literarischen Feldes. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Heft 4/99: Science Fiction. Hg. von Werner Wintersteiner, S. 30–39.
• Literarische und architektonische Phantasie im Zeitalter der Avantgarden. Paul Scheerbart und Bruno Taut. In: Architektur & Bauforum 33. Jg., Nr. 205, März/April 2000, S. 130–139.
• Avantgarde als Institution. Am Beispiel der Grazer Autorenversammlung. In: Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde. Wien: Zsolnay 2000 (=Profile 5), S. 81–96.
• “Julius” Verne in Österreich. Produktion und Rezeption eines Erfolgsautors. In: Literarisches Leben in Österreich 1848–1890. Hg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000, S. 805–827.
• Die technische Modernisierung des künstlichen Menschen in der Literatur zwischen 1800 und 1900. In: Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur. Hg. von Bernd Flessner. Freiburg i. Br.: Rombach 2000 (=Rombach Litterae 72), S. 69–99.
• Otto Willi Gail. Zur Allianz von Technik und Poesie. In: Visionäre aus Franken. Sechs phantastische Biographien. Hg. Von Bernd Flessner. Neustadt a. d. Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2000, S. 43–64.
• Inflationäre Phantasie. Zu Paul Scheerbarts “Rakkóx der Billionär”. In: Der Standard, 25. 3. 2000, Album S. 7. Wieder abgedr. in: Literatur um 1900. Zentrale Texte neu gelesen. Hg. von Cornelia Niedermeier und Karl Wagner. Wien: Böhlau 2001, S. 179–186.
• Technische Zukunftsbilder in der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Im Auftrag der Auslandsgesellschaft NRW und der Gesellschaft für österreichische Literatur und Kultur hg. von Thomas Eicher u. Mitarb. von Peter Sowa. Oberhausen: Athena 2001 (=Übergänge – Grenzfälle 3), S. 157–176.
• Az egzakt élet. A tudomány mint téma és módszer Robert Musilnál. (Exakt leben. Wissenschaft als Thema und Methode bei Robert Musil.) In: Pannonhalmi Szemle 2001 IX/2, S. 63–75.
• Pionier der Dritten Kultur. Herbert W. Franke zum 75. Geburtstag. In: praesent 2003. Das literarische Geschehen in Österreich vom Juli 2001 bis zum Juni 2002. Hg. von Michael Ritter. Wien 2002, S. 45–50.
• Von Frankensteins Monster zu Edisons Eva. Die Geburt des künstlichen Menschen aus dem Geist der Maschine. In: Mythen der Kreativität. Das Schöpferische zwischen Innovation und Hybris. Hg. von Oliver Krüger, Refika Sariönder und Annette Deschner. Frankfurt/M.: Lembeck 2003, S. 269–281.
• Science-Fiction Oder wie sich Bastler ihr Universum einrichten. In: Andererseits: Die Phantastik. Imaginäre Welten in Kunst und Alltagskultur. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen Linz, 1.5. – 29.8.2004. Weitra: publication PN°1 – Bibliothek der Provinz 2004, S. 145–164.
• “Mir ist so orientalisch zu Muth”. 1897: Paul Scheerbart publiziert arabische Romane. In: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Hg. v. Alexander Honold und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 209–216.
• Teatralitás és esztétikai performativitás a futurizmusban és a dadaizmusban (Theatralität und ästhetische Performanz im Futurismus und Dadaismus). In: Magyar Mühely, 43. Jg., Nr. 132, 2004/3, S. 10–17.
• Die ‚technoromantischen Abenteuer’ des Jules Verne. In: Die Horen, 50. Jg., Bd. 1/2005, S. 133–144.
• Walter Benjamin oder: Die Liebe zum Film. Zu einer Ökonomie der Sinne. In: Archiv – Zitat – Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Hg. v. Amália Kerekes, Nicolas Pethes u. Peter Plener. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7), S. 97–111.
• Spannende Widersprüche. Wie Jules Verne Wissenschaft erzählt. In: Jahrbuch für Science Fiction und Fantasy. Sammelbd. der Ausgaben 64–68/2005. Berlin: Shayol 2006, S. 270–287. (Zuvor erschienen in: Alien Contact. Das Magazin für Science Fiction und Fantasy, Nr. 68, 21. 12. 2005. http://www.epilog.de/Bibliothek/Alien-Contact/AC0/AC068/index.html)
• “Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen”. Demarkationslinien zwischen Schauerliteratur, Phantastik und Science-Fiction am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Sandmann. In: Nach Todorov. Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur. Hg. v. Clemens Ruthner, Ursula Reber und Markus May. Tübingen: Francke 2006, S. 119–133.
• Riten der Sprachauflösung. Funktionen des Performativen im Futurismus und Dadaismus. In: Mitteleuropäische Avantgarden. Interregionalität und Intermedialität im 20. Jahrhundert. Mit einer Einl. v. Béla Bacsó. Hg. v. Pál Deréky, Zoltán Kékesi und Pál Kelemen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2006 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 33–48.
• Bauformen der Imagination. Einführung in ein interdisziplinäres Gebiet (zus. mit Karin Harrasser). In: Bauformen der Imagination. Ausschnitte einer Kulturgeschichte der architektonischen Phantasie. Hg. von Karin Harrasser und Roland Innerhofer. Wien: Löcker 2006, S. 7–27.
• Die Stimme der Androide. Figurationen des künstlichen Menschen im 19. Jahrhundert. In: Pop in Prosa. Erzählte Populärkultur in der deutsch- und ungarischsprachigen Moderne. Hg. v. Amália Kerekes, Magdolna Orosz, Gabriella Rácz u. Katalin Teller. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2007 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 11), S. 197–216.
• Glas als Medium und Metapher. Funktionen eines Materials in der Literatur der Moderne. In: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Harro Segeberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Knut Hickethier und Katja Schumann. München: Fink 2007, S. 155–163.
• Fantastik und Möglichkeitssinn. Zur literarischen Organisation des Wissens bei Kafka und Musil. In: http://www.kakanien.ac.at/beitr/emerg/RInnerhofer1.pdf (1. 12. 2007).
• Kabarett als kondensierte Kritik. Alfred Polgars und Egon Friedells Unterhaltungskunst “besten Calibers”. In: Der Untertreiber schlechthin. Studien zu Alfred Polgar. Mit unbekannten Briefen. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl und Sigurd Paul Scheichl. Wien: Löcker 2007, S. 61–76.
• Science Fiction als Social Fantasy? Tendenzen der deutschsprachigen SF im ausgehenden 20.Jahrhundert. In: literatur für leser 4/07, S. 263–275.
• “Da tauchen Menschen auf und verschwinden wieder”. Horrorszenarien in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten. In: Horror und Ästhetik. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Hg. v. Claudio Biedermann und Christian Stiegler. Konstanz: UVK 2008, S. 86–101.
• Science Fiction – Glanz und Elend eines Genres. In: Der Deutschunterricht 2/2008, S. 2–12.
• Das Glück der Fülle. Jules Vernes Romanhelden erkunden den bürgerlichen Sehnsuchtsraum Ozean. In: mare Nr. 69, August/September 2008, S. 62f.
• Stimm-Bruch. Akustische Inszenierungen der Wiener Gruppe. In: verschiedene sätze treten auf. Die Wiener Gruppe in Aktion. Hg. v. Thomas Eder und Juliane Vogel. Wien: Zsolnay 2008 (=Profile 15), S. 99–118.
• Vom Frost zur Schmelze. Christoph Ransmayrs polare Spurensuche. In: Die Rampe 3/2009: Porträt Christoph Ransmayr. Hg. v. Manfred Mittermayer und Renate Langer, S. 42–53.
• Wege ins Eis. Elementare Kälte bei Bayer, Nadolny und Ransmayr. In: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Band 16/2009: StifterStoffe. Materialien in der Literatur. Symposium. Linz, 27./28. November 2008. Hg. v. Klaus Kastberger und Manfred Mittermayer, S. 139–150.
• Bewegung im Bewegten. Das Meer bei Jules Verne. In: Grenzflächen des Meeres. Hg. von Thomas Brandstetter, Karin Harrasser, Günther Freisinger. Wien: Turia & Kant 2010, S. 87–106.
• Österreichische Avantgarde nach 1945 und der Kalte Krieg – eine Gespenstergeschichte. In: Kalter Krieg in Österreich. Literatur – Kunst – Kultur. Hg. von Michael Hansel und Michael Rohrwasser. Wien: Zsolnay 2010 (= Profile 17), S. 138–152.
• Regulierung des Verhaltens zwischen den Weltkriegen. Robert Musil und Kurt Lewin. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 33/4 (Dezember 2010), S. 365–381 (mit Katja Rothe). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.201001485/abstract
• Das Mögliche regieren. Einleitung (mit Katja Rothe). In: Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse. Hg. von Roland Innerhofer, Katja Rothe und Karin Harrasser. Bielefeld: transcript 2011, S. 9–18.
• Robert Musils ‚Kakanien‘ oder Das Schwinden der Staatsmacht. In: Staatsfiktionen. Denkbilder moderner Staatlichkeit. Hg. von Eva Kreisky, Marion Löffler und Sabine Zelger. Wien: facultas 2011, S. 200–212.
• Imaginierte Männlichkeit. Ernst Jünger oder Die totale Mobilmachung der organischen Konstruktion. In: Staat in Unordnung? Geschlechterperspektiven auf Deutschland und Österreich zwischen den Weltkriegen. Hg. von Stefan Krammer, Marion Löffler und Martin Weidinger. Bielefeld: transcript 2011, S. 157–166.
• Liebeszerfall – eine Auslöschung. Zu Elfriede Jelinek: “Die Liebhaberinnen”. In: Jelinek[jahr]buch. Elfriede Jelinek-Forschungszentrum 2012. Hg. von Pia Janke. Wien: praesens 2012, S. 280–286.
• Humanversuche. Avantgarde und Experiment im Kon/Text der “verbesserung von mitteleuropa”. In: Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Hg. von Elisabeth Großegger und Sabine Müller. Wien: Sonderzahl 2012, S. 201–232 (mit Sabine Müller).
• Rhetorik des Staates. Ein Resümee. In: Tropen des Staates. Literatur – Film – Staatstheorie 1918–1938. Hg. von Stefan Krammer, Wolfgang Straub und Sabine Zelger. Stuttgart: Franz Steiner 2012 (= Staatsdiskurse, Bd. 21), S. 193–201.
Lexikonbeiträge
• Otto Soyka. Die Söhne der Macht. In: Werkführer durch die utopisch-phantastische Literatur. Hg. von Franz Rottensteiner und Michael Koseler. 13. Erg.Lfg. Meitingen Januar 1994, S. 1–4.
• Hypertext/Hypertextualität, Science-Fiction, Technik und Kunst, Transparenz, Virtuelle Realität. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, S. 165, 343, 379–381, 389f., 409–411.
• Fiction, Science-Fiction, Technik und Literatur, Utopie, Utopischer Roman, Zukunftsroman. In: Metzler Literatur Lexikon. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007, S. 238, 698f., 755f., 795f., 796f., 843.
• Genres: Science Fiction; Themen und Motive: Zeitreise. In: Metzler-Handbuch der Phantastik. Stuttgart, Weimar: Metzler [erscheint 2012].
Neuere Rezensionen
• Die intime Nähe zum Material erscheint zugleich als Segen und als Fluch. Voll mit Insider-Wissen: Roman Ro?ek über den heimischen P.E.N. In: Die Presse, 20. 1. 2001, Spektrum S. VII.
• Der Historiker auf der Bühne. Egon Friedells “Kulturgeschichte der Neuzeit”. In: Der Standard, 19. 5. 2001, Album S. 7.
• Eberhard Sauermann: Literarische Kriegsfürsorge. Österreichische Dichter und Publizisten im Ersten Weltkrieg. In: Sichtungen 2001/2002. Hg. von Andreas Brandtner, Max Kaiser und Volker Kaukoreit. Wien: Turia + Kant 2003, S. 276–278.
• Felix Holtschoppen: Rebellische Technik. Maschinenphantasien in der literarischen Phantastik um 1900. In: Quarber Merkur 103/104 (2006), S. 296–298.
• Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/2272/ (Juni 2007)
• Peltzer, Ulrich: Teil der Lösung. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3063/ (Nov. 2007)
• Modiano, Patrick: Ein Stammbaum. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3212/ (Januar 2008)
• Sennett, Richard: Handwerk. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/3370/ (März 2008)
• Bayer, Konrad: der sechste sinn. In: http://www.readme.cc/de/buchtipps-leser/buchtipp/showbooktip/4368/ (Nov. 2008)