PD. Dr. phil. Johannes Feichtinger

Historiker, Germanist, interimistischer Direktor des Instituts für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:
Direktor (interimistisch)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftsgeschichte als Kultur- und Politikgeschichte (18.–20. Jahrhundert)
Habsburgermonarchie und Österreich
Kulturwissenschaften (postkoloniale Theorie, Gedächtnis/Erinnerung, Identität)

Website

http://www.oeaw.ac.at/ikt/team/johannes-feichtinger/

Vita

• Geb. 1967 in Hartberg/Steiermark
• Studium Geschichte/Germanistik/Medien (Universität Graz)
• Mitarbeit an der Wiener Wittgenstein Ausgabe (Cambridge, GB) sowie an verschiedenen FWF-Projekten (Die Steiermark unter britischer Besatzung 1945–1955; Austrian Refugee Scholars; SFB Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900)
• 1999/2000 Gastprofessor an der University of Arkansas at Little Rock (UALR)
• Seit 2004 Mitarbeiter des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW
• 2011 Habilitation im Fach Neuere Geschichte an der Universität Wien
• Seit 2022 interimistischer Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW.

Publikationen (Auswahl)

Monographien
• Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938, Bielefeld 2010, 634 S.
• Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933–1945, Frankfurt a.M.–New York 2001, 502 S.

Herausgaben
• (gem. m. Moritz Csáky) Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, 218 S.
• (gem. m. Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl) Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), 472 S.
• (gem. m. Helga Mitterbauer) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, 219 S.
• (gem. m. Ursula Prutsch, Moritz Csáky) Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck–Wien–München 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2), 341 S.
• (gem. m. Peter Stachel) Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck-Wien-München 2001, 347 S.

Aufsätze
• Zwischen Mittel- und Zentraleuropa. Oder: Vom politisch überformten Raum zum heuristischen Konzept, in: Jacques Lajarrige, Walter Schmitz und Giusi Zanasi (Hg.), Mitteleuropa. Geschichte eines transnationalen Diskurses, Dresden 2011 (Mitteleuropa-Studien 17), S. 53–73.
• „Auf dem Zauberhaufen“. Der Burgravelin und die Funktionalisierung des Gedächtnisses an den Entsatz Wiens von den Türken 1683, in: ÖZKD. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 1/2, 64 (2010) (Sonderheft: Wiener Stadt- und Burgbefestigung), S. 108–115.
• Transatlantische Vernetzungen. Der Weg Hans Kelsens und seines Kreises in die Emigration, in: Werner Ogris, Thomas Olechowski, Robert Walter (Hg.), Hans Kelsen, Leben – Werk – Wirksamkeit, Wien 2009 (Schriftenreihe des Hans Kelsen–Instituts 32), S. 315–332.
• (gem. m. Johann Heiss) Wiener “Türkengedächtnis” im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP) 2 (2009), S. 249–263.
• (gem. m. Sabine Müller) Kelsen im wissenschaftshistorischen Kontext. Das reine Recht und die ‚Freunde der Demokratie’, in: Tamara Ehs (Hg.), Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2009, S. 209–235.
• (gem. m. Johann Heiss) Bilder von der Front. Berichterstattung vom letzten österreichischen Türkenkrieg, in: Monika Sommer (Hg.), Hieronymus Löschenkohl. Sensationen aus dem Alten Wien, Wien 2009, S. 138–155.
• Hermann Mark (1895–1992). Viennese born ‘Ambassador’ of Macromolecular Research, in: José Ramón, Bertomeu-Sánchez, Duncan Thorburn Burns, Brigitte Van Tiggelen (eds.), Neighbors and Territories. The Evovling Identity of Chemistry. Proceedings of the 6th International Conference of the History of Chemistry, Louvain 2008, S. 219–229. (34) Identität. Zentraleuropa und die Ambivalenz eines Begriffs, in: Károly Csúri, Zoltán Fónagy, Volker Munz (Hg.), Kulturtransfer und kulturelle Identität. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde, Wien 2008 (Österreich-Studien Szeged 3), S. 77–87. (33) Po tu storonu metodièeskogo nacionalizma. Perspektivy kul’tury, istorièeskoj pamjati i identiènosti v Evrope [Jenseits vom methodologischen Nationalismus. Perspektiven auf Kultur, historisches Gedächtnis und Identität in Europa], in: Voprosy filosofii 9 (2007), S. 32–38. (Übersetzung: V. F. Koljazin) (32) Europa, quo vadis? Zur Erfindung eines Kontinents zwischen transnationalem Anspruch und nationaler Wirklichkeit, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, S. 19–43.
• (gem. m. Moritz Csáky) Vorwort, in: Moritz Csáky, Johannes Feichtinger (Hg.), Europa – geeint durch Werte. Die europäische Wertedebatte auf dem Prüfstand der Geschichte, Bielefeld 2007, S. 7–8.
• Alois Riegl, Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze, in: Johann Konrad Eberlein (Hg.), Festschrift für Götz Pochat. Zum 65. Geburtstag, hg. von, Wien–Berlin 2007 (grazer edition 2), S. 237–253. (29) Culture, identity, memory. The Central-, East-Central and South-Eastern European impact on transcending “methodical nationalism“, in: Ulrike Tischler (ed.) From «milieu de mémoire» to «lieu de mémoire». The cultural memory of Istanbul in the 20th century. With a preface by Harald Heppner, München 2006, p. 80–99. (28) Jenseits des methodologischen Nationalismus. Perspektiven auf Kultur, Gedächtnis und Identität in Europa, in: Europa (er)finden – Kulturelle Identitäten in Europa, hg. Heinrich Böll Stiftung – Thüringen. Eine Dokumentation zur Tagung vom 20. bis zum 24. März 2006 in Weimar und auf dem Wielandgut in Oßmannstedt, Erfurt 2006, S. 26–32.
• Das Neue bei Mach, Freud und Kelsen. Zur Aufkündigung der Legitimationsfunktion in den Wissenschaften in Wien und Zentraleuropa um 1900, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), S. 297–306. (26) (gem. m. Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl) Vorwort, in: Johannes Feichtinger, Elisabeth Großegger, Gertraud Marinelli-König, Peter Stachel, Heidemarie Uhl (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen, Innsbruck– Wien–Bozen 2006 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), S. 11–14.
• Identitätskonstruktionen in der zentraleuropäischen Moderne aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2005, S. 125–138.
• (gem. m. Helga Mitterbauer) Einleitung [Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch], in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck–Wien–Bozen 2005, S. 9–11.
• (gem. m. Heidemarie Uhl) Die österreichische Akademie der Wissenschaften nach 1945. Eine Gelehrtengesellschaft im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, in: Margarethe Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, Innsbruck [u.a.] 2005 (Querschnitte 19), S. 313–339.
• Positivismus und Machtpolitik. Ein wissenschaftliches Programm und dessen Transfer nach Österreich/Zentraleuropa. Zu einem Beispiel von Wissenstransfer, in: Helga Mitterbauer, Katharina Scherke (Hg.), Entgrenzte Räume. Kulturelle Transfers um 1900 und in der Gegenwart, Wien 2005 (Studien zur Moderne 22), S. 297–319.
• Österreich und die späte Habsburgermonarchie zwischen verbalen, nonverbalen und idealen Sprachen, in: Volker Munz, Katalin Neumer (Hg.), Sprache – Denken – Nation. Kultur- und Geistesgeschichte von Locke bis zur Moderne, Wien 2005 (Studien zur Moderne 23), S. 171–198.
(20) Positivismus in der österreichischen Philosophie. Ein historischer Blick auf die frühe Positivismusrezeption, in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), S. 24–31.
• (gem. m. Helga Mitterbauer und Katharina Scherke) Interdisziplinarität – Transdisziplinarität. Zu Theorie und Praxis in den Geistes und Sozialwissenschaften, in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), S. 11–16.
• Der Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1938). Versuch einer kulturwissenschaftlichen Annäherung, in: Markus Arnold, Gert Dressel (Hg.), Wissenschaftskulturen – Experimentalkulturen – Gelehrtenkulturen, Wien 2004 (Kultur. Wissenschaften 08. 2), S. 53–68.
• (gem. m. Barbara Boisits, Gregor Kokorz, Volker Munz) Sonja Rinofner-Kreidl, Peter Stachel, Carlos Watzka, Bernd Weiler, Peter Wilhelmer, Wissenschaft und Kontext: Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte Zentraleuropas, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck [u.a.] 2004, S. 165–206.
• (gem. m. Moritz Csáky, Peter Karoshi, Volker Munz) Pluralitäten, Heterogenitäten und Differenzen. Zentraleuropas Paradigmen für die Moderne, in: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität – Differenz. Wien und Zentraleuropa in der Moderne, Innsbruck [u.a.] 2004, S. 13–43.
• Zur Migration, Akkulturation und Identität österreichischer Intellektueller und Wissenschaftler 1900–1945, in: Jeanne Benay, Alfred Pfabigan, Anne Saint Sauveur (Hg.), Österreichische Satire (1933–2000). Exil – Remigration – Assimilation, Bern 2003 (Convergences 29), S. 15–38.
• Eric Voegelin, in: John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt, Sandra H. Hawrylchak (Hg.), Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 3, 4: USA-Zürich-München 2003, S. 249–272.
• Habsburg (post)-colonial. Anmerkungen zur Inneren Kolonisierung in Zentraleuropa, in: Johannes Feichtinger, Ursula Prutsch, Moritz Csáky (Hg.), Habsburg Postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis, Innsbruck–Wien–München 2003 (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 2), S. 13–31.
• Die Emigration österreichischer Kunsthistoriker in den 1930er Jahren, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 5, Wien 2003 (= Passagen Humanwissenschaften), S. 579–604.
• The Significance of Austrian Émigré Art Historians for English Art Scholarship, in: Edward Timms, John Hughes (eds.), Intellectual Migration and Cultural Transformation. Refugees from National Socialism in the English-Speaking World, Wien–New York 2003, S. 51–69.
• Migration – Cultural Transfer – Scientific Change. Austrian Scholarly Traditions and their Impact on Scholarship and Science in the Americas 1933–1945, in: Susan Ingram, Markus Reisenleitner, Cornelia Szabó-Knotik (Ed.), Reverberations. Representations of Modernity, Tradition and Cultural Value in-between Central Europe and North America, Frankfurt a.M. u. a. 2002, S. 223–239.
• Wichtigste Aufnahmeländer, Aufnahmebedingungen, Hilfsorganisationen; Spezifika der Wissenschaftskultur der Aufnahmeländer, soziopolitisches, kulturelles Umfeld, in: Austrian Science in Exile: Traditions – Transformations.
• Wissenschaftswandel in Österreich (1848–1945). Eine hypothetische Annäherung anhand sozialwissenschaftlicher Beispiele, in: Newsletter Moderne 5, 1 (2002), S. 17–20.
• Die Karrierechancen von österreichischen Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaftlern in der Englischen Emigration, in: J. M. Ritchie (Ed.), German Speaking Exiles in Great Britain, Amsterdam, New York 2001
(Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies), S. 131–148.
• (gem. m. Moritz Csáky u. Peter Karoshi) Multidisciplinary Research Project explores parallel between Modernity and Postmodernity, in: Austrian Studies Newsletter 13, 3 (2001), S. 18.
• Kulturelle Marginalität und wissenschaftliche Kreativität. Jüdische Intellektuelle im Österreich der Zwischenkriegszeit, in: Johannes Feichtinger, Peter Stachel (Hg.), Das Gewebe der Kultur. Kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte und Identität Österreichs in der Moderne, Innsbruck-Wien-München 2001, S. 311–333.
• Soziale Aspekte des Wissenstransfers durch Migration, in: Manfred Lechner, Dietmar Seiler (Hg.), Zeitgeschichte. at. 4. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Graz 1999, Innsbruck-Wien-München 2000, S. 104–112.
• Die Emigration der österreichischen Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler in den 1930er Jahren, in: Karl Acham (Hg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften. Bd. 3.2. Menschliches Verhalten und gesellschaftliche Institutionen. Wirtschaft, Politik und Recht, Wien 2000 (Passagen Humanwissenschaften), S. 447–497.
• Von der Sokalaffäre und von Elegantem Unsinn. Podiumsdiskussion SFB Moderne Wien und Zentraleuropa um 1900, 9.6.1999.
• Stimulierung zur Modernisierung. Die Aufnahme moderner französischer Kultur in Graz. Ein regionales Beispiel für Kulturtransfer, in: Thomas Angerer, Jacques Le Rider (Hg.), „Ein Frühling, dem kein Sommer folgte.” Französisch Österreichische Kulturtransfers seit 1945, Wien 1999, S. 137–150.

Rezensionen
• Georg Vasold, Alois Riegl und die Kunstgeschichte als Kulturgeschichte. Überlegungen zum Frühwerk des Wiener Gelehrten, Freiburg/Br. 2004, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, S. 207–208.
• Pieter M. Judson, Marsha L. Rozenblit, Constructing Nationalities in East Central Europe, New York–
Oxford 2005, in: Johannes Feichtinger, Helga Mitterbauer (Hg.) Moderne. Kulturwissenschaftliches
Jahrbuch 1 (2005). Vernetzungen, Innsbruck-Wien-Bozen 2005, S. 205–206.
• Andrea Reichenberger: Riegls „Kunstwollen” Versuch einer Neubetrachtung, Academia-Verlag,
St. Augustin 2003 (conceptus-studien 15), in: Newsletter Moderne 7, 2 (2004), S. 53.
• Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus, Frankfurt – New York 2002, in: Newsletter Moderne 2, 6 (2003), S. 33–34.
• Uta Gerhardt, Talcott Parsons: An Intellectual Biography, Cambridge 2002, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3736&type=rezbuecher&sort=datum&order=down& search=feichtinger (H-soz-kult)
• Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945. Hg. von Claus Dieter Krohn u. a. Darmstadt 1998, in: Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich 20 (2000), S. 36–40.

Work in Progress
• Die Wiener Schule der Hochpolymerforschung in England und Amerika. Emigration – Wissenschaftswandel – Innovation (Essayentwurf, erweitert und überarbeitet als Monographie in Vorbereitung)