Prof. Dr. Stefan Drees

Musikwissenschaftler, Professor für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

• Professor für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
• Redaktionsleiter und Mitherausgeber von »Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart«
• Verantwortlicher Redakteur für die Rubrik »Moderne«, Zeitschrift »Die Tonkunst«
• Redaktionsmitglied des Internet-Portals klassik.com
• freier Mitarbeiter bei den Zeitschriften »Positionen« und der der »Neuen Zeitschrift für Musik«


Website:

http://www.stefandrees.de

Vita

• 1987–1992: Studium der Instrumentalpädagogik an der Folkwang Hochschule (heute: Folkwang Universität der Künste) in Essen; 1992 Examen als Staatlich geprüfter Musikerzieher im Fach Violine
• 1991–1992: Zweithörer an der Ruhruniversität Bochum in den Fächern Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft
• 1992–1997: Promotionsvorbereitende und promotionsbegleitende Studien an der Folkwang Hochschule in Essen sowie Studium der Nebenfächer Erziehungswissenschaft und Philosophie an Folkwang Hochschule und Universität Essen
• 1997: Promotion mit »summa cum laude«, Gutachter: Prof. Dr. Horst Weber und Prof. Dr. Jürg Stenzl; Publikation: Architektur und Fragment: Studien zu späten Kompositionen Luigi Nonos, Saarbrücken 1998)
• 2009: Habilitation an der Hochschule für Musik und Theater Rostock mit Erlangung von »facultas docendi« und »venia legendi« (Publikation: Vom Sprechen der Instrumente. Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs, Frankfurt am Main 2007); Antrittsvorlesung zum Thema »Musik und Alltag. Bedingungen einer Konstellation aktuellen Komponierens« am 3. November 2009
• Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wintersemester 2014/15 (Professurvertretung)
• Universität der Künste Berlin: Wintersemester 2015/16 (Professurvertretung)
• Seit 2016 Professor für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Wissenschaftliche Tätigkeit

• 1994–1997: Zeitweise archivarische Tätigkeit sowie zahlreiche Forschungsaufenthalte im Archivio Luigi Nono in Venedig
• 10/1998–09/2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Musik in der Emigration 1933–1945: New York« an der Folkwang Hochschule Essen (Leitung: Prof. Dr. Horst Weber); 2001 ausgedehnter Forschungsaufenthalt in New York; Publikation: Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933–1950, Bd. 2, hrsg. von Stefan Drees und Horst Weber, München: Saur 2005
• 2004–2006: Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Thema: »Vom Sprechen der Instrumente. Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs« (Publikation: Vom Sprechen der Instrumente. Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007)
• 2007: Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung für ein Buchprojekt zu Olga Neuwirth (Publikation: Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight Song auf der Suche nach dem verlorenen Klang, hrsg. von Stefan Drees, Salzburg: Pustet 2008)
• 2009: Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung für das Buchprojekt »Körper Medien Musik: Körperkonzepte in der Musik nach 1950« (Hofheim: Wolke 2011)

Lehrtätigkeit:

• Seit 10/1998: Lehraufträge an der Folkwang Universität der Künste
• 03/2002: Gastvorlesung im Rahmen des Seminars »Muziek en Architectuur« (Akademiejahr 2001/02) am Orpheus Instituut Gent
• 06/2004: Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung »Musik und Zahl« (Sommersemester 2004) an der Musikhochschule Münster
• 05/2005: Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesung »Musik und Malerei« (Sommersemester 2005) an der Musikhochschule Münster
• 11/2007: Blockseminar am Konservatorium Wien Privatuniversität
• 04/2009–09/2010: Professur-Vertretung am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über einen Zeitraum von drei Semestern
• 10/2009: Seminar an der Katholischen Akademie Schwerte
• 05/2010–06/2010: Blockseminar an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
• 04/2011: Seminar an der Katholischen Akademie Schwerte
• 04/2011–05/2011: Vorlesung am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
• 04/2011–07/2011: Professur-Vertretung am Musikwissenschaftlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg über den Zeitraum von einem Semester
• 06/2011–07/2011: Blockseminar an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
• 10/2011–02/2012: Lehrauftrag am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
• 03/2011–05/2011: Vorlesung am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien
• 04/2012–09/2012: Vertretungsprofessur am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
• Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Wintersemester 2014/15 (Professurvertretung)
• Universität der Künste Berlin: Wintersemester 2015/16 (Professurvertretung)
• Seit 2016 Professor für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

Sonstige Tätigkeiten:

• seit 1998: Textautor für zahlreiche wichtige Festivals im In- und Ausland (u.a. Salzburger Festspiele, Lucerne Festival, Wien Modern, Schleswig-Holstein Musik Festival, Festival d’automne à Paris); Arbeiten für Rundfunkanstalten und diverse Musikzeitschriften
• 1998–2010: freier Mitarbeiter bei der Zeitschrift »Positionen«, verantwortlich für CD-Rezensionen, ständige Rubrik »CD-Rundschau«, daneben Buchrezensionen und Festivalberichte
• seit 2004: freier Mitarbeiter bei der »Neuen Zeitschrift für Musik«
• seit 2006: Redaktionsmitglied des Internet-Portals klassik.com; als Vertreter der Redaktion Jurymitglied für die »MIDEM Classic Awards« 2007, 2008 und 2009 in der Kategorie »Konzert«
• seit 10/2007: Betreuung der Konzertreihe »The Big Four«, veranstaltet von der BASF Kulturabteilung, Ludwigshafen
• seit 10/2009: verantwortlicher Redakteur für die Rubrik »Moderne« bei der Zeitschrift »Die Tonkunst«
• seit 10/2010: Redaktionsleiter und Mitherausgeber von »Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart«

Publikationen

Selbstständige Buchpublikationen
• Körper Medien Musik: Körperdiskurse in der Musik nach 1950, Hofheim: Wolke 2011. ISBN 978–3-936000–89-4
• Vom Sprechen der Instrumente. Zur Geschichte des instrumentalen Rezitativs, Frankfurt am Main: Peter Lang 2007. ISBN 978–3-631–56478-3
• Architektur und Fragment: Studien zu späten Kompositionen Luigi Nonos, Saarbrücken: Pfau-Verlag 1998. ISBN 978–3-89727–005-3

Buchpublikationen als Herausgeber:
• Neugier ist alles. Der Komponist Detlev Glanert, hrsg. von Stefan Drees, Hofheim: Wolke 2012. ISBN 978–3-936000–80-1
• 40 Jahre elektroakustische Musik an Folkwang. Festschrift für Dirk Reith, hrsg. von Stefan Drees, Hildesheim: Olms 2009 (= Folkwang Studien 10). ISBN 978–3-487–14789-5
• Im Spiegel der Zeit. Die Komponistin Unsuk Chin, hrsg. von Stefan Drees; mit Beiträgen von David Allenby, George Benjamin, Unsuk Chin, Stefan Drees, Hanno Ehrler, Maris Gothóni, Patrick Hahn, Frank Harders-Wuthenow, Gordon Kampe, Jörg Königsdorf, Kent Nagano, Habakuk Traber, Martin Wilkening und Barbara Zuber, Schott: Mainz 2011. ISBN 978–3-7957–0760-6
• Übergänge. Der Komponist und Dirigent Johannes Kalitzke, hrsg. von Stefan Drees und Frieder Reininghaus; mit Beiträgen von Stefan Drees, Josef Häusler, Johannes Kalitzke, Lothar Knessl, Hartmut Lück, Frieder Reininghaus, Jens Schubbe und Heinz-Günter Prager sowie einem Grußwort von Gerhart Baum, Pfau-Verlag: Saarbrücken 2009. ISBN 978–3-89727–420-4
• Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber, hrsg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim: Olms 2009 (= Folkwang Studien 8). ISBN 978–3-487–13967-8
• Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight Song auf der Suche nach dem verlorenen Klang, hrsg. von Stefan Drees, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2008. ISBN 978–3-7025–0582-0; mit teils bislang unveröffentlichten Texten von Olga Neuwirth, Stefan Drees, Bernhard Günther, Elfriede Jelinek, Gerald Matt, Max Nyffeler, Reinhard Schulz, Helga Utz, Jean-Noël von der Weid u.a. sowie mit zahlreichen Fotografien und einer CD
• Der Komponist Günter Steinke. Texte und Essays, hrsg. von Stefan Drees, Saarbrücken: Pfau-Verlag 2007. ISBN 978–3-89727–363-4
• Makiko Nishikaze, hrsg. von Stefan Drees, Saarbrücken: Pfau-Verlag 2007 (= fragmen. Beiträge, Analysen und Meinungen zur neuen Musik, Heft 49)
• Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker 1933–1950, Bd. 2, hrsg. von Stefan Drees und Horst Weber, München: K.G. Saur Verlag 2005. ISBN 978–3-598–23747-8
• Lexikon der Violine. Baugeschichte – Spielpraxis – Komponisten und ihre Werke – Interpreten, hrsg. von Stefan Drees. Mit einem Geleitwort von Gidon Kremer, Laaber: Laaber-Verlag 2004. ISBN 978–3-89007–544-0; ausgezeichnet mit dem »Deutschen Musikeditionspreis 2004« in der Kategorie »Sachbücher«
• Olga Neuwirth, hrsg. von Stefan Drees, Saarbrücken: Pfau-Verlag 1999 (= fragmen. Beiträge, Analysen und Meinungen zur neuen Musik, Heft 27)

Aufsätze (Auswahl):
• Aufwertung oder Event? Zur Problematik der Umwidmung urbaner Räume durch Musikprojekte am Beispiel der »Eichbaumoper«, in: Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum, hrsg. von Andreas Jacob, Hildesheim: Olms (in Vorbereitung)
• Musikalische Repräsentation des »Anderen«. Der Countertenor als Klangchiffre für Androgynie und Artifizialität bei Olga Neuwirth, in: Der Countertenor. Die männliche Falsettstimme vom Mittelalter zur Gegenwart, hrsg. von Arnold Jacobshagen, Corinna Herr und Kai Wessel, Mainz u.a.: Schott 2012 (in Vorbereitung)
• Kontrapunktische Materialbefragung als Modus historischer Vergewisserung. Luigi Dallapiccolas Relektüre der Vergangenheit, in: Luigi Dallapiccola, hrsg. von Ulrich Tadday, München: edition text + kritik 2012 (= Musik-Konzepte 158), S. 46–65
• »Zustände, jeweils andere«: Kompositorische Strategien in Wolfgang Rihms »Musik in memoriam Luigi Nono«, in: Die Tonkunst 6 (2012), H. 2, S. 170–181
• Filmmusik – Film/Musik – Musikfilm. Zum Wechselverhältnis zweier Medien im Schaffen Olga Neuwirths, in: Wechselwirkungen. Neue Musik und Film, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Wolke: Hofheim 2012, S. 81–97
• Integration harmonischer Spielräume. Gedanken zu den Momenten von Tonalität im Komponieren Olga Neuwirths, online in: terz magazin, Ausgabe 2, Januar 2012
• Sprachbezug als Werkzeug zur Wirklichkeitsbefragung. Zu einer kompositorischen Fragestellung im Schaffen Peter Ablingers, in: Musik – Kultur – Wissenschaft, hrsg. von Hartmut Möller und Martin Schröder (= Rostocker Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik 1), Essen: Die blaue Eule 2011, S. 133–150
• »Storie di altre storie«: Salvatore Sciarrinos Auseinandersetzung mit Carlo Gesualdo, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 3, Oktober 2011, S. 23–34
• Aufklärung und Selbstinszenierung. Vom Wert und Nutzen des Komponistenkommentars in: Neue Zeitschrift für Musik 172 (2011), H. 3, S. 24–26
• Im Dialog mit dem Bild. Zu den musikalischen Konzeptionen des Komponisten Michel van der Aa, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 2, April 2011, S. 16–27
• Das Konzert als narrative Verlaufsform. György Kurtágs »… concertante …«, in: Neue Zeitschrift für Musik 172 (2011), H. 2, S. 40–43
• Scheitern an der spirituellen Dimension. Betrachtungen zum Komponieren von Claude Vivier, in: Neue Zeitschrift für Musik 171 (2010), H. 6, S. 26–29
• Intermedialität im Schaffen von Alvin Lucier, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 1, Oktober 2010, S. 24–31
• Umschwünge. Dieter Ammanns Orchester-Triptychon »Boost« – »Turn« – »Core«, in: Dissonance 111, September 2010, S. 56–61 [Download Printversion des Aufsatzes] • Luigi Nonos Chorkomposition »La victoire de Guernica« (1954) und die Frage nach den Beziehungen zwischen Kunst und politischer Geschichte, in: Guernica: Über Gewalt und politische Kunst, hrsg. von Otto Neumaier und Wolfgang Gratzer, München: Fink 2010, S. 155–172
• Annäherungen an ein ästhetisches Ideal. Hans Erich Apostel und das Streichquartett, in: Booklet zur SACD Hans Erich Apostel und das Streichquartett, Cybele Records CYBELE 3SACD KiG 002, Düsseldorf 2010, S. 26–49
• Zwischen Dokumentation und Vermittlung: kritische Bemerkungen zu einem Genre der Musik-DVD, in: Neue Zeitschrift für Musik 171 (2010), H. 2, S. 42–45
• Zu Musik kristallisierter Erfahrungsschatz. York Höllers Komposition »Sphären«, in: Die Tonkunst 4 (2010), H. 2, S. 261–264
• »inspiration retrouvée«: Messiaens Vogelstimmen und die Idee des Gotteslobs aus der Natur, in: Religion und Glaube als künstlerische Kernkräfte im Werk Olivier Messiaens. Ein Symposion des MEETING POINT MESSIAEN, hrsg. von Albrecht Goetze und Jörn Peter Hiekel, Hofheim: Wolke 2010, S. 97–110
• Einleitung zu: Felix Mendelssohn Bartholdy, Violinkonzert e-Moll op. 64. Faksimilie nach dem Autograph der Bibliothek der Jagiellonen-Universität Krakau, Laaber 2010 (= Meisterwerke der Musik im Faksimile 10)
• Musik und Alltag. Bedingungen einer Konstellation aktuellen Komponierens, in: Die Tonkunst 4 (2010), H. 1, S. 68–76
• Forderung und Überforderung im Dienst der Wahrnehmung. Das Komponieren von Hans-Joachim Hespos im Licht einer Ästhetik des Performativen, in: Musiktheorie 24 (2009), H. 4, S. 31–45
• »Zusammenfassung und Spiegel der Geschichte ihrer Zeit und ihres Ortes«. Gedanken zur Musik von Johannes Kalitzke, in: Übergänge. Der Komponist und Dirigent Johannes Kalitzke, hrsg. von Stefan Drees und Frieder Reininghaus, Saarbrücken: Pfau-Verlag 2009, S. 8–20
• »Sphärenmusik« und »Gräberton«. Zum Bedeutungsgefüge von Glasklängen, in: Neue Zeitschrift für Musik 170 (2009), H. 5, S. 24–29
• Defizitäre Nutzung. Die DVD im Spiegel ihrer künstlerischen Möglichkeiten, in: Neue Zeitschrift für Musik 170 (2009), H. 4, 74–75
• Erfahrungsfelder und Wahrnehmungsräume. Notizen zum Komponieren von Sven-Ingo Koch, in: Neue Zeitschrift für Musik 170 (2009), H. 4, S. 57–59
• Sprache, Musik und mediale Differenz. Einige Überlegungen zur Ableitung kompositorischer Strukturen aus Sprache, in: Dissonanz/Dissonance 106, Juni 2009, S. 24–28
• »…wie jede Hoffung … unter dem Hauche des leise heranschleichenden Elends welkt…« Die Krise als »schöpferischer Sprung« und musikalisches Sujet, in: Neue Zeitschrift für Musik 170 (2009), H. 3, S. 30–37
• Bill Fontanas »urban sound sculptures« und die Idee der Relokalisierung von Klängen, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber, hrsg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim: Olms 2009 (Folkwang Studien 8), S. 459–474
• Erinnerungen mit Beethoven. Kagels Fragment-Hommage in der »Musikzimmer-Szene« von »Ludwig van« (1969/70), in: MusikTexte 120, Februar 2009, S. 53–56
• Ästhetische Vergewisserung durch Tradition. Jörg Widmanns fünfteiliger Streichquartettzyklus als Relektüre historischer Satztypologien, in: Die Tonkunst 3 (2009), H. 1, S. 58–65
• Von Bob Dylan zu Adrian Hölszky. Zur Geschichte der Mundharmonika im 20. und 21. Jahrhundert, in: Neue Zeitschrift für Musik 169 (2008), H. 6, S. 39–41
• Klang und Bild im Dienst des Ausdrucks. Zur Charakteristik von Olga Neuwirths Filmarbeiten, in: Booklet zur DVD Olga Neuwirth: Music for Films, Kairos 0012772KAI, Wien 2008, S. 7–11
• Welttheater im Kartenformat. James Joyces »Ulysses« und das Notationskonzept von Michael Heischs »Brouillage/Bruitage«-Zyklus, in: Neue Zeitschrift für Musik 169 (2008), H. 5, S. 26–29
• Strukturelle Äquivalenzen und Grenzerfahrungen. Olga Neuwirths Ensemblestück »Hooloomooloo «(1996/97) und seine Beziehung zum gleichnamigen Triptychon von Frank Stella (1994), in: Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight Song auf der Suche nach dem verlorenen Klang, hrsg. von Stefan Drees, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2008, S. 67–77
• Befreiungsaktionen. Körperliche Behinderung zwischen Imperfektion und eigenständigem Ausdruckswert, in: Neue Zeitschrift für Musik 169 (2008), H. 3, S. 18–23
• Konzentration auf das Wesentliche. Bemerkungen zu Makiko Nishikazes Arbeit mit dem Streicherklang, in: Makiko Nishikaze, hrsg. von Stefan Drees, Saarbrücken: Pfau-Verlag 2008, S. 22–27
• Die Rolle amerikanischer Hilfsorganisationen bei der Flucht aus Frankreich: Die Sammlungen der HIAS-HICEM Archives und des American Jewish Joint Distribution Committee sowie das Fallbeispiel Erich Itor Kahn, in: Douce France? Musik-Exil in Frankreich 1933–1945, hrsg. von Michel Cullin und Primavera Driessen Gruber, Wien: Böhlau 2008, S. 69–80
• Kleinteiligkeit und Großform. Enno Poppes »Obst« für großes Orchester, in: Positionen Nr. 74, Februar 2008, S. 50–51
• »… che solo un atto d’amore può rendere viva la tradizione«. Salvatore Sciarrinos Mozart-Rezeption im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Tradition, in: Herausforderung Mozart. Komponieren im Schatten kanonischer Musik, hrsg. von Wolfgang Gratzer, Rombach Verlag: Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2008 (= Rombach Wissenschaften, Reihe »klang-reden«. Schriften zu musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte 2), S. 59–105
• Komponieren der visuellen Dimension. Zum Video- und Filmgebrauch in Werken Olga Neuwirths, in: Die Tonkunst 2 (2008), H. 1, S. 79–86
• »… nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss«. Die Passion Christi in der Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Neue Zeitschrift für Musik 168 (2007), H. 6, S. 20–23
• Von der isolierten Klanggestalt zur Klangverschmelzung. Zu Günter Steinkes Komposition «Vereinzelt, gebannt – eine Wegbeschreibung» für Streichquartett (1999/2000), in: Der Komponist Günter Steinke. Texte und Essays, hrsg. von Stefan Drees, Saarbrücken: Pfau-Verlag 2007, S. 89–96
• Szene und ›Sprachspiel‹. Zur Musik Gordon Kampes, in: Neue Zeitschrift für Musik 168 (2007), H. 5, S. 70–71
• Oliver Schneller: Vom musikalischen zum architektonischen Raum, in: Römische Perspektiven. Stipendiaten der Villa Massimo zu Gast im Sinclair-Haus, Bad Homburg, 6.-16. September 2007, hrsg. von Andreas Firmenich, Bad Homburg v.d. Höhe: Altana Kulturstiftung 2007 (= vollständiger Teilkatalog zu Oliver Schneller)
• Spuren im Klangraum. Die Signatur des Erhabenen bei Roland Dahinden, in: Neue Zeitschrift für Musik 168 (2007), H. 4, S. 30–33
• Alte Instrumente und aktuelles Komponieren. Ansätze zum Umgang mit einer Problemstellung, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 98, Juni 2007, S. 14–17
• Musik der Diskontinuitäten. Gordon Kampes Orchesterstück »High Noon: Moskitos«, in: Positionen Nr. 71, Mai 2007, S. 44–46 [Zum Text] • Komponieren als »Übung für das Hören«. Annäherungen an die Musik Makiko Nishikazes, in: MusikTexte Nr. 113, Mai 2007, S. 5–11
• Zwischen den Stilen. Orchesterwerke von Frank Zappa in der Reihe »Dresdner Phiharmoniker anders«, in: Philharmonische Blätter, hrsg. von der Dresdner Philharmonie, Januar bis März 2007, S. 30–32
• Von der Raserei zur Reflexion. Musik und Melancholie im 18. Jahrhundert und ihre Verknüpfung mit dem instrumentalen Rezitativ, in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), H. 6, S. 20–25
• Reflexiver Umgang mit Tradition. Eine Randbemerkung zu Ligetis »Hungarian Rock« (1978), in: MusikTexte Nr. 111, November 2006, S. 56–58
• Komponieren als Sprachfindung. Zur Arbeit des Komponisten Michael Heisch, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 95, September 2006, S. 38–41
• Sprachfindung aus Analogem und Digitalem. Michael Heischs Schagzeugstück «kykloi», in Positionen Nr. 68, August 2006, S. 32–33.
• Engagement im Dienste einer vernachlässigten Gattung, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 93, März 2006, S. 43–44; Porträt des schwedischen Duo Gelland
• Abgesang auf eine Gattung. Heinz Holligers Streichquartett (1973), in: Neue Zeitschrift für Musik 167 (2006), H. 2, S. 26–28
• Plädoyer für den Text als linearen Diskurs. Zum Aufsatz »Text und Textur« von Johannes Bauer, Dissonanz/Dissonance # 91, S. 4ff., in: Dissonanz/Dissonance Nr. 92, Dezember 2005, S. 39–40
• Bearbeitung, Transformation, Allusion. Zu den historischen Bezügen im Schaffen Salvatore Sciarrinos, in: Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), Heft 6, S. 22–23
• »… das modische Experimentieren vermeidend«. Der Komponist André Singer und die Problematik des Wiederentdeckens vergessener Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), H. 5, S. 44–47
• Intermediale Konzeption und Dekonstruktion des Wahrnehmungsdiskurses. Zu Olga Neuwirths »…ce qui arrive…«, in: Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), H. 4, S. 30–33
• Informative Plattform mit einigen Defiziten. Das Forschungsprojekt »Musik und Gender« im Internet, in: Neue Zeitschrift für Musik 166 (2005), H. 2, S. 62–63
• Klangbefragung und Diskurs. Olga Neuwirths Kammermusik für Streicher, in: Dissonanz/Dissonance Nr. 89, März 2005, S. 18–23
• Institutionen, Komponisten, Ensembles… Zwischen Information, Selbstdarstellung und Kommerz: Links zur neuen und neuesten Musik im Internet, in: Neue Zeitschrift für Musik 165 (2004), H. 5, S. 38–43
• Walt(h)er Klein und Giacinto Scelsi. Zur Feststellung einiger Tatsachen, in: MusikTexte Nr. 102, August 2004, S. 80
• »Man sucht sich so lange bei anderen Leuten, bis man endlich bei sich selber ankommt«. Notizen zum frühen Schaffen Gottfried Michael Koenigs, in: Gottfried Michael Koenig: Parameter und Protokolle seiner Musik, hrsg. von Stefan Fricke, Saarbrücken: Pfau 2004, S. 18–50
• Fluchtpunkt Venedig. Zur Kontextualisierung kultureller Bezüge bei Luigi Nono, in: Neue Zeitschrift für Musik 165 (2004), Heft 3, S. 38–41
• Bild und Stillstand. Gedanken zum Musiktheater von Salvatore Sciarrino, in: Positionen Nr. 59, Mai 2004, S. 30–32
• Renaissance-Musik als Inspirationsquelle für das Komponieren Luigi Nonos und Bruno Madernas, in: The Past in the Present. Papers Read at the IMS Intercongressional Symposium and the 10th Meeting of the CANTUS PLANUS, Budapest & Vysegrád 2000, Vol. 1, hrsg. von Lászlo Dobszay, Budapest: Liszt Ferenc Academy of Music 2003, S. 545–558
• Tonräume und Klangfarben bei Olga Neuwirth, in: Composers-in-Residence, Lucerne Festival, Sommer 2002, Pierre Boulez – Olga Neuwirth, Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld Verlag 2002, S. 161–173
• Perspektivenwechsel. Tonraum-Deformationen durch Instrumentalklang-Verstimmungen bei Olga Neuwirth, in: Positionen Nr. 48, August 2001, S. 31–33
• Die Integration des Historischen in Luigi Nonos Komponieren, in: Luigi Nono – Aufbruch in Grenzbereiche, hrsg. von Thomas Schäfer, Saarbrücken: Pfau-Verlag 1999, S. 77–95
• Selbstreferentialität als Aspekt des Materialdenkens in den letzten Kompositionen Luigi Nonos. Zur Darstellung werkübergreifender Zusammenhänge, in: La nuova ricerca sull’opera di Luigi Nono, hrsg. von Gianmario Borio, Giovanni Morelli und Veniero Rizzardi. Florenz: Leo S. Olschki 1999 (= Archivio Luigi Nono, Studi I/1998), S. 171–185
• Josquin Desprez: »Magnificat quarti toni«. Die Bearbeitung von Bruno Maderna. Saarbrücken: Pfau-Verlag 1998 (= fragmen. Beiträge, Analysen und Meinungen zur neuen Musik, Heft 18)
• Transformation des Todes. Luigi Nonos Orchesterkomposition »A Carlo Scarpa, architetto, ai suoi infiniti possibili« per orchestra a microintervalli (1984), in: MusikTexte Nr. 69/70, April 1997, S. 24–35
• Zu den frühen Kompositionen für Kammerorchester von Joonas Kokkonen. Saarbrücken: Pfau-Verlag 1996 (= fragmen. Beiträge, Analysen und Meinungen zur neuen Musik, Heft 12). – Abweichende Fassung in englischer Sprache: The importance of symphonic processes. Primordial cells in the early works for chamber orchestra of Joonas Kokkonen, in: Topics – Texts – Tensions. Essays in Music Theory on Paavo Heininen, Joonas Kokkonen, Magnus Lindberg, Usko Meriläinen, Einojuhani Rautavaara, Kaija Saariaho & Aulis Sallinen, hrsg. von Tomi Mäkelä, Magdeburg: Universität 1999, S. 85–116

Gespräche (Auswahl):
• Entdeckungsreise in andere Gefilde. Die Geigerin Barbara Lüneburg im Gespräch mit Stefan Drees, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 2, April 2011, S. 41–50
• Mit dem Ungewöhnlichen Umgehen. Der Pianist Sebastian Berweck im Gespräch mit Stefan Drees, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart 1, Oktober 2010, S. 39–44
• »… eine Art paradoxale Synästhesie«. Johannes Kalitzke im Gespräch mit Stefan Drees, in: Übergänge. Der Komponist und Dirigent Johannes Kalitzke, hrsg. von Stefan Drees und Frieder Reininghaus, Pfau-Verlag: Saarbrücken 2009, S. 59–70
• »Unter dem Brennglas zu betrachten…« Karin Haußmann im Gespräch mit Stefan Drees, in: Booklet zur CD Wergo WER 6558 2 (Edition zeitgenössische Musik, hrsg. vom Deutschen Musikrat), Mainz 2004, S. 6–15
• Surrealismus und »aufgebrochenes Musiktheater«. Stefan Drees im Gespräch mit Olga Neuwirth über das Musiktheater Bählamms Fest (1997–99) [1998], in: Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight Song auf der Suche nach dem verlorenen Klang, hrsg. von Stefan Drees, Salzburg: Verlag Anton Pustet 2008, S. 96–106
• »…das Wichtigste bei der Musik ist ja die Aufführung…« Über die Arbeit des Archivio Luigi Nono, in: MusikTexte Nr. 61, Oktober 1995, S. 46–48.